Zwiebelkuchen-Schnitte Rezept
Praktisches Rezept für herzhafte Zwiebelkuchen-Schnitten auf einem schnellen Quark-Öl-Teig. Eignet sich für Blechportionen, Buffets oder als rustikaler Snack; die Kombination aus karamellisierten Zwiebeln und cremiger Eier-Sahne-Füllung ergibt eine ausgewogene Textur mit knusprigem Rand und samtigem Inneren.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8–10 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 30–35 Minuten
- Gesamtzeit: 60–65 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 200 g Magerquark
- 60 ml neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
- 1 Ei (Größe M)
- 700 g Zwiebeln (gelb oder weiß), in dünne Streifen
- 150 g Bauchspeck oder durchwachsener Speck, in Würfeln (optional)
- 2 EL Butter oder Öl zum Anschwitzen
- 3 Eier (Größe M)
- 200 g Schmand
- 150 ml Sahne
- 1 EL Mehl
- 1 TL Salz
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 TL Kümmel (ganz) oder gemahlen (optional)
- Eine Prise Muskatnuss
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Frischer grüner Salat oder ein leichter Essig-Dressing als Begleitung (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech (ca. 30 x 20 cm) mit Backpapier auslegen. Für den Teig Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Quark, Öl und Ei zugeben und mit einem Löffel oder den Händen zügig zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Blech drücken, dabei einen leichten Rand formen.
Schritt 2:
Speckwürfel in einer Pfanne ohne zusätzliches Fett auslassen, bis sie Farbe haben. Speck herausnehmen und kurz beiseitestellen. In derselben Pfanne Butter erhitzen und die Zwiebelstreifen bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren weich dünsten, bis sie glasig bis leicht goldbraun sind (ca. 12–15 Minuten). Auf zu hoher Hitze verbrennen die Zwiebeln; niedrig bis mittel einstellen.
Schritt 3:
In einer Schüssel Eier, Schmand und Sahne mit dem Mehl verquirlen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und optional Kümmel abschmecken. Die Mischung sollte homogen und leicht flüssig sein, damit sie sich gut im Zwiebelbett verteilt.
Schritt 4:
Zwiebeln (und ggf. den gebratenen Speck) gleichmäßig auf dem vorbereiteten Teig verteilen. Die Eier-Schmand-Mischung über die Zwiebeln gießen und die Oberfläche mit einer Palette oder dem Rücken eines Löffels glattstreichen, damit die Füllung gleichmäßig auf dem Teig liegt.
Schritt 5:
Das Blech in den vorgeheizten Ofen schieben und bei 200 °C 30–35 Minuten backen, bis die Oberfläche gebräunt und die Füllung fest ist. Falls der Rand zu schnell dunkel wird, das Gebäck locker mit Alufolie abdecken.
Schritt 6:
Aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter 10–15 Minuten ruhen lassen. Das Ruhen verbessert die Schnittfestigkeit; anschließend in Rechtecke oder Quadrate schneiden. Die fertigen Schnitten zeigen einen knusprigen Rand, eine cremige Füllung und ein warmes, karamellisiertes Zwiebelaroma.
Varianten und Tipps
- Vegetarisch: Speck weglassen und stattdessen 1 EL geröstete Pinienkerne oder gehackte Walnüsse für Textur verwenden.
- Käseliebe: 100 g geriebener Bergkäse oder Emmentaler unter die Füllung mischen für zusätzliche Würze.
- Glutenfrei: Dinkel- oder glutenfreie Mehlmischung im Verhältnis 1:1 ersetzen; ggf. 1–2 EL Flüssigkeit anpassen.
- Intensiver Geschmack: Zwiebeln länger bei geringer Hitze karamellisieren für süßere, tiefere Aromen.
- Schnelle Alternative: Fertigteig verwenden, dabei Backzeit ggf. um 5–8 Minuten reduzieren und Boden vorher leicht einstechen.
Serviervorschlag
Zwiebelkuchen-Schnitten warm oder lauwarm servieren, kombiniert mit einem einfachen grünen Salat und einem scharfen Essig-Dressing für Kontrast. Saisonale Beilagen wie junger Salat im Herbst oder Federweißer passen geschmacklich gut und unterstreichen das rustikale Profil.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 2 Tage haltbar; zum Erwärmen im Ofen bei 160 °C ca. 8–10 Minuten, damit die Kruste knusprig bleibt.
- Ersatzprodukte: Schmand kann 1:1 durch Crème fraîche ersetzt werden; Magerquark eignet sich gut für einen festen Teig, alternativ griechischer Joghurt (dünnflüssiger) mit leicht verringerter Flüssigkeit.
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig knusprige Ränder und eine cremig-aromatische Zwiebel-Füllung, die sich gut portionieren und vielseitig variieren lässt.