Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln Rezept
Ein klassischer saisonaler Blechkuchen mit einem buttrigen Mürbeteigboden, saftigen Zwetschgen und knusprigen Zimtstreuseln. Eignet sich gut für Nachmittagskaffee oder als Dessert; durch die Streusel entsteht eine aromatische Texturkombination aus saftigem Fruchtfleisch und knuspriger Kruste.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 35 Minuten (inkl. 30 Minuten Kühlzeit)
- Kochzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 75 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Mehl
- 125 g kalte Butter, in Stücken
- 70 g Zucker
- 1 Ei (M)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote (optional)
- 1 EL Speisestärke oder 2 EL Grieß (zum Abbinden der Fruchtsäfte)
- 800 g Zwetschgen, halbiert und entsteint
- 60 g Zucker (für die Zwetschgen)
- Saft einer halben Zitrone
- Für die Streusel: 150 g Mehl, 100 g Zucker, 100 g kalte Butter, 1 TL Zimt
- Butter zum Einfetten der Form
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 200 ml Schlagsahne oder Vanilleeis zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 26–28 cm) oder ein tiefes Backblech mit Butter einfetten. Die Zwetschgen halbieren, entsteinen, mit 60 g Zucker und dem Saft einer halben Zitrone vermischen und beiseite stellen, damit sie etwas Saft ziehen.
Schritt 2:
Für den Mürbeteig 250 g Mehl, 70 g Zucker, 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butter in Stücken und das Ei zufügen und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten (nicht zu lange kneten). Den Teig flach formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
Schritt 3:
Für die Streusel 150 g Mehl, 100 g Zucker und 1 TL Zimt in einer Schüssel mischen. Kalte Butter in Stückchen hinzufügen und mit den Fingerspitzen oder einer Gabel zu krümeligen Streuseln verarbeiten. Kalt stellen, bis der Teig bereit ist.
Schritt 4:
Den gekühlten Teig gleichmäßig in der vorbereiteten Form ausrollen oder mit den Händen als Boden und leicht erhöhten Rand andrücken. Mit 1 EL Speisestärke oder 2 EL Grieß gleichmäßig bestreuen, damit die Fruchtsäfte später gebunden werden. Die Zwetschgen mit der Schnittfläche nach oben dicht auf dem Teig verteilen.
Schritt 5:
Die gezogenen Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen verteilen, sodass überall eine Deckschicht entsteht. Auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen etwa 35–40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun und die Zwetschgen weich sind. Bei Bedarf die letzten 5 Minuten mit Aluminiumfolie abdecken, damit die Streusel nicht zu dunkel werden.
Schritt 6:
Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter leicht abkühlen lassen. Vor dem Schneiden mindestens 15 Minuten ruhen lassen, damit sich Fruchtsäfte setzen. Warm oder bei Zimmertemperatur servieren; optional mit Schlagsahne oder Vanilleeis anrichten.
Varianten und Tipps
- Für eine nussige Note 50 g gehackte Mandeln oder Haselnüsse unter die Streusel mischen.
- Bei sehr sauren Zwetschgen die Zucker-Menge der Früchte auf 80 g erhöhen oder etwas Honig hinzufügen.
- Für eine schnellere Variante kann der Mürbeteig durch fertigen Mürbeteig ersetzt werden; Backzeit unverändert.
- Alternativ halbierte Pflaumen oder Mirabellen verwenden; bei sehr wässrigen Früchten zusätzlich 1 EL Speisestärke verwenden.
- Zimt im Streuselteig kann partiell durch Lebkuchengewürz ersetzt werden für eine herbstlichere Note.
Serviervorschlag
Zwetschgenkuchen warm mit einer Kugel Vanilleeis servieren, sodass sich warme Frucht und kaltes Eis verbinden. Im Herbst passt ein Schuss Zimtstange-dekorierte Schlagsahne; im Sommer wirkt eine Prise Puderzucker auf den Streuseln frisch und ansprechend.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage; vor dem Servieren auf Raumtemperatur bringen oder kurz bei 120 °C erwärmen (10 Minuten).
- Ersatzprodukte: Butter kann 1:1 durch Margarine ersetzt werden, bei Bedarf glutenfreie Mehlmischung verwenden; Backzeit ggf. anpassen.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen stabilen Mürbeteigboden mit saftigen Zwetschgen und knusprigen Zimtstreuseln, wodurch ein zuverlässig gelingender, aromatischer Kuchen entsteht.