Windbeuteltorte Rezept
Leichte Windbeutel auf einem stabilen Kern aus Diplomatencreme ergeben eine festliche Torte mit knuspriger Hülle und samtiger Füllung. Das Rezept eignet sich für Feiern und kann gut vorbereitet werden; die Schalen bleiben außen leicht knusprig und innen hohl für einfache Füllung.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Portionen
- Zubereitungszeit: 45 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 150 Minuten (inkl. Abkühlen und Kühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Für den Brandteig: 250 ml Wasser, 80 g Butter, 1 TL Zucker, 1 Prise Salz, 150 g Weizenmehl (Type 405), 4 Eier (ca. 200 g), etwas Milch zum Bestreichen (optional)
- Für die Diplomatencreme (Pudding mit Sahne): 500 ml Milch, 4 Eigelbe, 60 g Zucker, 30 g Speisestärke, 30 g Butter, 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt, 200 ml Schlagsahne, 1 EL Puderzucker
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Schokoladenglasur: 100 g Zartbitterschokolade, 100 ml Sahne
- Optional: Puderzucker zum Bestäuben oder Karamell für Dekor
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen. In einem Topf 250 ml Wasser, 80 g Butter, 1 TL Zucker und 1 Prise Salz aufkochen. Das Mehl auf einmal zugeben und kräftig rühren, bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst und eine glatte Oberfläche bildet. Vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen (ca. 3–5 Minuten).
Schritt 2:
Die Eier nacheinander zügig unterrühren: Erst ein Ei einarbeiten, dann das nächste, bis ein glänzender, zähflüssiger Teig entsteht (evtl. nicht das letzte Ei ganz einarbeiten, falls die Konsistenz bereits passend ist). Den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen oder mit zwei Teelöffeln kleine Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen (je ca. 4–5 cm Durchmesser).
Schritt 3:
Die Windbeutel mit etwas Milch bestreichen (optional) und im vorgeheizten Ofen 15 Minuten bei 200 °C backen. Ohne Ofentür öffnen die Temperatur auf 180 °C reduzieren und weitere 15 Minuten backen, bis die Schalen goldbraun und trocken sind. Nach dem Backen die Ofentür kurz öffnen und die Schalen bei abgeschaltetem Ofen noch 5 Minuten trocknen lassen, dann vollständig abkühlen.
Schritt 4:
Für die Diplomatencreme 500 ml Milch und das Mark einer Vanilleschote aufkochen. In einer Schüssel 4 Eigelbe, 60 g Zucker und 30 g Speisestärke glatt rühren. Etwas heiße Milch zur Eimischung geben (Temperieren), dann alles zurück in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze unter Rühren zur dicken Creme kochen (ca. 1–2 Minuten). Vom Herd nehmen, 30 g Butter einrühren und die Creme mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken. Komplett abkühlen lassen.
Schritt 5:
200 ml Schlagsahne mit 1 EL Puderzucker steif schlagen und vorsichtig unter die abgekühlte Vanillecreme heben, so entfällt eine zu schwere Textur und die Füllung wird locker (Diplomatencreme). Die Windbeutel waagerecht halbieren oder eine kleine Öffnung einritzen und die Creme mit einem Spritzbeutel in die Schalen füllen. Auf einer Tortenplatte die gefüllten Windbeutel schichtweise aufsetzen und mit etwas Creme als „Kleber“ arrangieren, bis die gewünschte Tortenform erreicht ist.
Schritt 6:
Für die Glasur 100 g Zartbitterschokolade hacken und mit 100 ml Sahne langsam erwärmen, bis die Schokolade schmilzt, glatt rühren. Etwas abkühlen lassen und die Oberseiten der Windbeutel damit überziehen. Die Torte mindestens 1 Stunde kühl stellen, damit die Glasur fest wird und die Schichten sich setzen. Vor dem Servieren nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben oder mit Karamell akzentuieren.
Varianten und Tipps
- Für eine fruchtige Note 100–150 g gehackte Erdbeeren oder Himbeeren zwischen den Schichten verteilen.
- Statt Schokolade kann ein dünner Karamellüberzug verwendet werden; dann die Schalen kurz vor dem Servieren glasieren, damit sie nicht weich werden.
- Für feineres Aroma etwa 1–2 EL Rum oder Orangenlikör zur Creme geben (optional).
- Wenn die Brandteig-Schalen schnell weich werden, kurz vor dem Servieren mit Schokolade glasieren, so bleibt die Oberfläche länger knusprig.
Serviervorschlag
Die Torte auf einer flachen Platte präsentieren; einzelne Portionen mit frischen Beeren und einem Minzblatt garnieren. Im Sommer passen frische Früchte und ein leichter Fruchtspiegel, im Winter harmoniert eine dunkle Schokoladenglasur mit Nüssen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank 1–2 Tage haltbar; die Windbeutel verlieren mit der Zeit an Knusprigkeit. Glasur und Füllung separat zubereiten, wenn längere Haltbarkeit gewünscht ist.
- Ersatz: Speisestärke kann 1:1 durch Mehl ersetzt werden, allerdings wird die Creme weniger glatt und etwas dichter.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert knusprige Brandteigschalen mit stabiler Diplomatencreme und setzt auf einfache Arbeitsschritte, wodurch es zuverlässig zu einer eleganten Windbeuteltorte führt.