Windbeutel-Sahne Torte mit Rote Grütze Rezept

Windbeutel-Sahne Torte mit Rote Grütze Rezept

Knusprige Brandteig-Schichten kombiniert mit stabil geschlagener Sahne und fruchtiger Rote Grütze ergeben eine leichte, saisonale Torte. Die Zubereitung ist moderat anspruchsvoll; die Besonderheit liegt in zwei gebackenen Brandteigringen, die beim Backen austrocknen müssen, damit die Torte nicht durchweicht.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10 Portionen
  • Zubereitungszeit: 45 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 120 Minuten (inkl. Abkühlen und Kühlen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Wasser und Milch: 125 ml Wasser + 125 ml Vollmilch
  • Butter: 80 g
  • Zucker: 1 TL
  • Salz: 1 Prise
  • Mehl (Type 405): 150 g
  • Eier: 4 mittelgroße (ca. 200 g ohne Schale)
  • Schlagsahne: 600 ml, kalt
  • Puderzucker: 40 g
  • Sahnesteif: 2 TL (oder 3 Blatt Gelatine als Alternative)

Für die Soße/Beilage (Rote Grütze):

  • Gemischte rote Beeren (frisch oder TK): 500 g (z. B. Himbeeren, Johannisbeeren, Erdbeeren, Kirschen)
  • Zucker: 100 g (je nach Süße der Früchte anpassen)
  • Zitronensaft: 1 EL
  • Speisestärke: 2 EL, in 3 EL kaltem Wasser angerührt

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Für den Brandteig Wasser, Milch, Butter, Zucker und Salz in einem kleinen Topf zum Kochen bringen. Das Mehl auf einmal einrühren und so lange kräftig rühren, bis sich der Teig vom Topfboden löst und ein glatter Klumpen entsteht. Den Topf vom Herd nehmen und die Masse leicht abkühlen lassen (ca. 3–4 Minuten).

Schritt 2:

Die Eier nacheinander unterrühren, bis ein glänzender, zäher Teig entsteht. Auf zwei mit Backpapier belegte Bleche je einen ringförmigen Kreis von ca. 22 cm Durchmesser in konzentrischen Kreisen aufspritzen (2–3 Ringe pro Kreis) oder 18–22 einzelne Windbeutel formen. Die Ringe sollten zusammenhaftend aufgespritzt werden.

Schritt 3:

Die gebackenen Ringe zunächst bei 200 °C 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 170 °C reduzieren und weitere 20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Innenräume trocken sind. Wichtig: Ofentür während des Backens nicht öffnen, am Ende kurz öffnen und die Backwaren vollständig auskühlen lassen, damit sie nicht zusammenfallen.

Schritt 4:

Für die Rote Grütze die Früchte mit Zucker und Zitronensaft in einem Topf erhitzen, kurz köcheln lassen. Ein Teil der Früchte ggf. mit einem Stabmixer leicht pürieren für eine sämigere Bindung. Die angerührte Stärke unter Rühren einfließen lassen und kurz aufkochen, bis die Masse andickt. Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.

Schritt 5:

Die kalte Sahne mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen. Falls Gelatine verwendet wird, Gelatine nach Packungsanweisung einweichen, auflösen und kurz unter die halbsteif geschlagene Sahne ziehen, dann fertig schlagen. Die Sahne kühl stellen.

Schritt 6:

Den ersten Brandteigring auf eine Tortenplatte legen, etwa die Hälfte der Sahne gleichmäßig darauf verstreichen. Die Hälfte der abgekühlten Rote Grütze darauf verteilen (nicht komplett durchtränken). Den zweiten Ring aufsetzen, mit restlicher Sahne die Torte oben und an den Seiten bestreichen und mit der übrigen Rote Grütze dekorieren. Vor dem Servieren mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für eine leichter geronnene Creme 150 g Mascarpone mit 450 ml Sahne mischen und nur leicht süßen; Mascarpone stabilisiert die Füllung.
  • Für glutenfreie Variante das Mehl durch eine 1:1-Glutenfrei-Mehlmischung ersetzen; Backzeiten ggf. anpassen.
  • Rote Grütze kann mit 1–2 EL Kirschwasser oder Grand Marnier aromatisiert werden (optional).
  • Um knusprige Ränder zu erhalten, die Brandteigringe nach dem Backen bei 90 °C für 10–15 Minuten im ausgeschalteten Ofen trocknen.
  • Gefrorene Beeren direkt verwenden, dann etwas länger einkochen, damit überschüssige Flüssigkeit reduziert wird.

Serviervorschlag

Die Torte kalt servieren; beim Anschneiden bleiben die Schichten sichtbar und liefern Kontrast zwischen knusprigem Brandteig, luftiger weißer Sahne und leuchtend roter Beerenmasse. Für Festlichkeiten mit frischen Minzblättern oder feinen Puderzuckersieben dekorieren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank 1–2 Tage; der Brandteig wird mit der Zeit weicher. Besser frisch zubereiten.
  • Aufwärmen: Einzelne Brandteigstücke kurz bei 150 °C im Ofen aufbacken, dann wieder füllen, um Knusprigkeit zurückzugewinnen.

Fazit: Die Kombination aus gut getrockneten Brandteigringen, stabil geschlagener Sahne und einer fest gebundenen Roten Grütze sorgt zuverlässig für eine ausgewogene Torte mit kontrastreichen Texturen.