Vegetarischer Flammkuchen Rezept

Vegetarischer Flammkuchen Rezept

Ein schneller, vegetarischer Flammkuchen mit dünnem, knusprigem Teig und cremiger Schmandbasis. Das Rezept eignet sich als leichtes Hauptgericht oder als große Vorspeise und lässt sich unkompliziert mit saisonalem Gemüse variieren. Die hohe Backtemperatur sorgt für eine goldbraune, knusprige Kruste und fein geröstete Aromen im Belag.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 10–12 Minuten
  • Gesamtzeit: 37 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 300 g Weizenmehl (Type 550)
  • 160 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Salz
  • 200 g Schmand oder Crème fraîche
  • 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 2 mittelgroße Zwiebeln (ca. 200 g), in feinen Streifen
  • 150 g Champignons, in Scheiben
  • 100 g geräucherter Tofu, in kleinen Würfeln
  • 100 g geriebener Emmentaler oder milder Bergkäse (optional)
  • 2 EL Schnittlauch, fein geschnitten
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1–2 EL Olivenöl zum Anschwitzen

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 100 g Rucola oder gemischter Blattsalat
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 TL Weißweinessig
  • Salz, Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung

Schritt 1:

Für den Teig Mehl, Wasser, Olivenöl und Salz in einer Schüssel grob vermengen. Kurz 3–4 Minuten zu einem glatten Teig kneten, in Folie wickeln und 5 Minuten ruhen lassen. Der Teig bleibt bewusst sehr dünn ausgelegt; keine lange Gehzeit erforderlich.

Schritt 2:

In einer kleinen Schüssel Schmand oder Crème fraîche mit Pfeffer und einer Prise Muskat glatt rühren. Zwiebeln in 1 EL Öl bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten glasig dünsten, anschließend die Pilze kurz zugeben und 2–3 Minuten mitbraten, bis sie Farbe bekommen. Knoblauch und Tofu kurz mitrösten, dann vom Herd nehmen.

Schritt 3:

Backofen auf 250 °C Ober-/Unterhitze vorheizen; idealerweise mit Backstein oder umgedrehtem Backblech. Teig in vier Portionen teilen und jede Portion sehr dünn (ca. 2–3 mm) auf bemehlter Fläche oder auf Backpapier ausrollen.

Schritt 4:

Den ausgerollten Teig auf Backpapier legen. Die Schmandmischung dünn und gleichmäßig auf dem Teig verstreichen, dabei rundherum einen kleinen Rand (ca. 1 cm) freilassen. Die vorgegarten Zwiebel-Pilz-Tofu-Mischung gleichmäßig verteilen und optional mit geriebenem Käse bestreuen.

Schritt 5:

Flammkuchen mit Backpapier auf den heißen Backstein oder das Blech ziehen und 10–12 Minuten backen, bis der Rand goldbraun ist und der Belag leicht gebräunt. Aromatisch sollte ein leicht gerösteter Duft entstehen; die Oberfläche bleibt cremig, die Ränder werden knusprig.

Schritt 6:

Aus dem Ofen nehmen, mit frischem Schnittlauch bestreuen und nach Wunsch einige Handvoll Rucola darauf verteilen, der durch die Resthitze leicht zusammenfällt. In Stücke schneiden und sofort servieren.

Varianten und Tipps

  • Für eine leichtere Variante Schmand halb durch Joghurt ersetzen; Geschmack bleibt frisch, Textur etwas weniger cremig.
  • Mit karamellisierten Zwiebeln und Ziegenkäse statt Tofu für eine intensivere Süße und cremige Säure.
  • Rote Bete oder dünn geschnittene Zucchini als saisonale Beläge verwenden; vorab kurz anbraten, damit keine zusätzliche Flüssigkeit in den Teig gelangt.
  • Backstein oder sehr heißes, umgedrehtes Blech verwenden, um eine besonders knusprige Unterseite zu erzielen.
  • Glutenfrei: 200 g glutenfreies Mehl plus 100 g Mais- oder Reismehl verwenden; Teig bleibt etwas brüchiger, daher sehr dünn ausrollen und vorsichtig behandeln.

Serviervorschlag

Flammkuchen heiß auf einem großen Holzbrett servieren; frischer Rucola oder ein leichter Feldsalat daneben sorgt für Farbkontrast und Frische. Im Herbst passen warme karamellisierte Zwiebeln und ein Glas trockener Weißwein, im Sommer frische Kräuter und leichter Rosé.

Anmerkungen

  • Reste maximal 24 Stunden luftdicht im Kühlschrank aufbewahren; zum Wiedererwärmen kurz im heißen Ofen (200 °C, 5–7 Minuten) knusprig aufbacken.
  • Schmand kann durch Crème fraîche oder eine Joghurt-Frischkäse-Mischung ersetzt werden; bei Austausch Gewürze anpassen.

Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig einen dünnen, knusprigen Flammkuchen mit cremigem Belag und ist einfach an saisonale Zutaten anzupassen.