Ungarisch Beeinflusst Gefüllte Paprika Rezept

Ungarisch Beeinflusst Gefüllte Paprika Rezept

Ein praktikables Rezept für gefüllte Paprika mit ungarisch inspirierten Aromen: kräftiges Paprikapulver, leicht süßliche Tomatensoße und Kümmelnoten verbinden sich mit saftigem Hackfleisch und leicht bissfestem Reis. Geeignet für Familienmahlzeiten und zum Vorbereiten; die Zubereitung ist einfach und das Gericht lässt sich gut aufbewahren.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 50 Minuten
  • Gesamtzeit: 70 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 4 große rote oder gelbe Paprika (je ca. 200–250 g)
  • 500 g Hackfleisch (halb Rind, halb Schwein oder nach Wahl)
  • 120 g Langkornreis (roh)
  • 1 große Zwiebel (ca. 150 g), fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 Ei
  • 30 g Semmelbrösel
  • 2 EL Sonnenblumenöl oder neutrales Pflanzenöl
  • 2 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1/2 TL geriebener Kümmel oder gemahlener Kümmel
  • Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 10 g frische Petersilie, fein gehackt

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 400 ml stückige Tomaten oder passierte Tomaten
  • 200 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 1 TL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker (balanciert Säure)
  • 100 g Schmand oder saure Sahne (optional zum Servieren)
  • 1 EL Butter oder 1 EL Öl zum Andünsten

Zubereitung

Schritt 1:

Reis in kochendem Salzwasser 6–8 Minuten vorkochen, bis er noch leicht bissfest ist (al dente). Abgießen und kurz ausdampfen lassen. Diese Vorstufe verhindert, dass die Reisfüllung zu weich wird.

Schritt 2:

In einer Pfanne 1 EL Öl erhitzen und die fein gehackte Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig dünsten (ca. 4–5 Minuten). Kurz vor Ende Knoblauch zufügen und 30 Sekunden mitbraten, bis er aromatisch ist. Pfanne vom Herd nehmen und die Mischung abkühlen lassen.

Schritt 3:

In einer großen Schüssel Hackfleisch, den vorgekochten Reis, das Ei, Semmelbrösel, das angebratene Zwiebel-Knoblauch-Gemisch, Paprikapulver, Kümmel, gehackte Petersilie, Salz und Pfeffer vermengen. Mit sauberen Händen oder einem Löffel gleichmäßig mischen, bis eine homogene Füllung entsteht.

Schritt 4:

Die Paprikas oben aufschneiden, Stiele und Kerne entfernen. Die Innenwände mit einem kleinen Messer begradigen. Jede Paprika mit der Fleisch-Reis-Füllung füllen, dabei die Füllung leicht andrücken, aber nicht zu fest stopfen, damit Reis noch quellen kann.

Schritt 5:

Für die Soße in einem Topf 1 EL Butter oder Öl erhitzen, Tomatenmark kurz anrösten, dann passierte Tomaten, Brühe und Zucker einrühren. Kurz aufkochen, mit Salz, Pfeffer und ggf. etwas Paprikapulver abschmecken. Ein Drittel der Soße dünn auf den Boden einer ofenfesten Form geben, die gefüllten Paprika aufrecht hineinstellen und die restliche Soße gleichmäßig darüber verteilen.

Schritt 6:

Form mit Alufolie abdecken und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft oder 190 °C Ober-/Unterhitze für 45 Minuten garen. Folie entfernen und weitere 5–10 Minuten bräunen lassen, bis die Oberfläche leicht karamellisiert und die Paprika weich, aber nicht matschig ist. Vor dem Servieren 5 Minuten ruhen lassen; nach Belieben mit Schmand beträufeln.

Varianten und Tipps

  • Vegetarische Variante: Hackfleisch durch 400 g fein gewürfelten Tofu oder Pilze + 100 g gekochte Linsen ersetzen. Gewürze anpassen.
  • Würzigere Version: 1 TL scharfes Paprikapulver oder eine fein gehackte Chilischote zur Füllung geben.
  • Reis ersetzen: Statt Reis 150 g vorgegarter Bulgur verwenden; Garzeit und Flüssigkeitszufuhr entsprechend anpassen.
  • Vorbereitung: Gefüllte Paprika bis zum Backen abgedeckt im Kühlschrank 24 Stunden vorher vorbereiten.
  • Textur-Tipp: Reis nur kurz vorkochen (al dente), so bleibt die Füllung beim Servieren kompakt mit leichtem Biss.

Serviervorschlag

Mit einem Klecks Schmand oder saurer Sahne servieren, das verleiht eine cremige, leicht säuerliche Note. Dazu passen gedämpfte Kartoffeln oder ein einfacher Gurkensalat; im Sommer wirkt ein frischer Kräutersalat als leichter Ausgleich zur warmen, würzigen Füllung.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 2–3 Tage aufbewahren; zum Erwärmen bei 160–170 °C im Ofen 15–20 Minuten erhitzen.
  • Ersatzprodukte: Statt Schmand passt auch Naturjoghurt (dünner, säuerlicher) als Topping; bei pflanzlicher Ernährung Sahne-Alternativen verwenden.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert einfache Techniken mit gezielten Gewürzen, sodass saftige, aromatische gefüllte Paprika zuverlässig gelingen.