Ultimativer Bienenstich Blechkuchen Rezept

Ultimativer Bienenstich Blechkuchen Rezept

Klassischer Bienenstich als Blechkuchen mit lockerer Hefebasis, knusprig-karamellisierter Mandelkruste und samtiger Vanillecreme. Geeignet für Kaffeetafel und Anlässe, unkompliziert in der Vorbereitung und gut vorzubereiten. Das Rezept ist auf ein Standard-Backblech (ca. 30 x 40 cm) ausgelegt.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12–16 Portionen
  • Zubereitungszeit: 45 Minuten (aktiv)
  • Kochzeit: 25 Minuten (Backzeit)
  • Gesamtzeit: 170 Minuten (inkl. Geh- und Abkühlzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 600 g Weizenmehl (Type 550)
  • 300 ml lauwarme Milch
  • 25 g frische Hefe oder 8 g Trockenhefe
  • 80 g Zucker
  • 60 g weiche Butter
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 1 TL Salz
  • abgeriebene Schale einer halben Zitrone (optional)

Für die Mandelkruste:

  • 200 g gehobelte Mandeln
  • 120 g Zucker
  • 120 g Butter
  • 2 EL Honig
  • 50 ml Schlagsahne

Für die Vanillecreme:

  • 600 ml Milch
  • 3 Eigelbe
  • 80 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 1 TL Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
  • 50 g Butter (zimmerwarm)
  • optional: 200 ml Schlagsahne zum Unterheben für leichtere Creme

Zubereitung

Schritt 1:

Hefe in der **lauwarmen Milch** mit 1 TL Zucker auflösen und 10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet. Mehl, restlichen Zucker und **Salz** in eine Schüssel geben, die Hefemischung, **Ei** und **weiche Butter** zugeben. Alles zu einem glatten Teig kneten (ca. 8–10 Minuten von Hand oder 5–7 Minuten mit Küchenmaschine). Teig abgedeckt an einem warmen Ort **ca. 60 Minuten** gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.

Schritt 2:

Backblech (ca. 30 x 40 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den aufgegangenen Teig auf bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten, dann gleichmäßig auf dem Blech ausrollen bzw. mit feuchten Händen in die Ecken drücken. Nochmals 15 Minuten ruhen lassen, damit sich die Oberfläche entspannt.

Schritt 3:

Für die Mandelkruste **Butter, Zucker, Honig und Sahne** in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen und kurz aufkochen lassen, bis eine sirupartige Konsistenz entsteht. Topf vom Herd nehmen, **gehobelte Mandeln** unterrühren. Mischung etwas abkühlen lassen, dabei rühren, damit sie gleichmäßig bleibt.

Schritt 4:

Die Mandelmasse gleichmäßig auf dem vorbereiteten Teig verteilen. Dabei darauf achten, dass der Belag bis an die Ränder reicht, damit nach dem Backen eine geschlossene Kruste entsteht. Im vorgeheizten Ofen bei **200 °C Ober-/Unterhitze** (180 °C Umluft) **25 Minuten** backen, bis die Kruste goldbraun ist und der Teig durchgebacken wirkt.

Schritt 5:

Während der Kuchen bäckt, die Vanillecreme zubereiten: **Milch** erhitzen (nicht kochen). Eigelbe mit **Zucker** und **Speisestärke** glatt rühren. Heiße Milch portionsweise zur Eimischung geben, zurück in den Topf geben und unter Rühren kurz aufkochen, bis die Creme eindickt. Vom Herd nehmen, **Butter** und **Vanille** einrühren. Creme auf Zimmertemperatur abkühlen lassen; optional **geschlagene Sahne** unterheben für eine leichtere Textur. Abdecken, damit keine Haut entsteht.

Schritt 6:

Den vollständig abgekühlten Kuchen **horizontal halbieren** (mit langem Brotmesser oder Kuchenretter). Untere Hälfte mit **Vanillecreme** gleichmäßig bestreichen und die obere Hälfte wieder aufsetzen. Vor dem Servieren mindestens **1 Stunde** kühlen, damit die Creme fest wird und sich die Texturen verbinden.

Varianten und Tipps

  • Für eine lockerere Füllung 200 ml steif geschlagene Sahne unter die abgekühlte Vanillecreme heben.
  • Für intensiveren Geschmack 1 TL geriebene Zitronenschale in den Teig geben; das harmoniert mit der Süße der Mandeln.
  • Für glutenfreie Variante das Mehl durch eine entsprechende Mehlmischung ersetzen und die Gehzeit verkürzen (Teig bleibt weicher).
  • Wer es weniger süß mag, Zucker in der Mandelkruste um 20–30 % reduzieren; dabei auf die Konsistenz achten, ggf. etwas mehr Honig verwenden.
  • Mandeln können durch gehackte Haselnüsse ersetzt werden für nussigere, dunklere Aromen.

Serviervorschlag

Den Bienenstich in gleichmäßige Stücke schneiden und auf flachen Tellern servieren. Frische Beeren oder ein Klecks ungesüßte Schlagsahne bieten einen farblichen Kontrast und frische Säure, besonders im Sommer. Bei festlicheren Anlässen mit einem Hauch Puderzucker bestäuben und mit Minzblatt dekorieren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank in einer Kuchenbox 2–3 Tage haltbar; die Creme kann im Randbereich etwas Feuchtigkeit ziehen.
  • Aufwärmen: Nicht empfehlenswert, da die Vanillecreme beim Erwärmen die Struktur verliert; besser kalt servieren. Hefeersatz: 8 g Trockenhefe = ca. 25 g frische Hefe.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert eine zuverlässige Hefebasis, eine gleichmäßig karamellisierte Mandelkruste und eine stabile Vanillecreme, wodurch das Ergebnis reproduzierbar saftig, aromatisch und servierfertig für größere Anlässe bleibt.