Türkischer Joghurtkuchen Rezept
Feinporiger Rührkuchen mit türkischem Joghurt für saftige Textur und milde Säure. Eignet sich als schnelles Gebäck für Kaffee oder Dessert; das Rezept ist unkompliziert und benötigt wenige Grundzutaten. Der Kuchen bleibt durch den Joghurt länger feucht und erhält ein zartes, leicht säuerliches Aroma.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8–10 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 55 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g türkischer Joghurt (oder griechischer Joghurt)
- 200 g Zucker
- 3 Eier (Zimmertemperatur)
- 120 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Bio-Zitrone: abgeriebene Schale
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Päckchen Backpulver (16 g)
- 1 Prise Salz
- Butter und Mehl oder Backpapier für die Form (Springform Ø 24 cm)
Für die Glasur (optional):
- 100 g Puderzucker
- 1–2 EL Zitronensaft oder 1 EL Joghurt zum Verdünnen
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Springform einfetten und leicht mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen. Mehl und Backpulver in einer Schüssel kurz miteinander vermischen und beiseitestellen.
Schritt 2:
In einer großen Schüssel Joghurt, Zucker und Eier mit einem Schneebesen oder Handrührgerät bei mittlerer Geschwindigkeit glatt rühren. Öl, Vanille und Zitronenschale einarbeiten, bis die Masse homogen ist.
Schritt 3:
Die vorbereitete Mehl-Backpulver-Mischung portionsweise unter die feuchte Masse heben. Kurz und schonend rühren, bis gerade ein gleichmäßiger Teig entstanden ist; nicht übermixen, damit der Kuchen locker bleibt.
Schritt 4:
Teig in die vorbereitete Springform füllen, Oberfläche ggf. glattstreichen. In den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 35–40 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen: es darf kein roher Teig mehr am Stäbchen haften.
Schritt 5:
Kuchen in der Form etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Für die Glasur Puderzucker mit Zitronensaft oder Joghurt zu einer glatten, gießfähigen Konsistenz verrühren.
Schritt 6:
Glasur gleichmäßig über den erkalteten Kuchen gießen und kurz fest werden lassen. Vor dem Servieren 10–15 Minuten ruhen lassen, damit die Glasur leicht anzieht; nach Wunsch mit fein gehobelter Zitronenschale dekorieren.
Varianten und Tipps
- Für einen nussigen Geschmack 50 g fein gemahlene Mandeln zur Mehlmenge hinzufügen und die Mehlmenge um 50 g reduzieren.
- Statt Zitronenschale 1 TL Zimt ergänzen und eine Prise Muskat für eine warme Herbstvariante verwenden.
- Für eine buttrige Note 60 ml Öl durch geschmolzene, abgekühlte Butter ersetzen.
- Früchte wie frische Beeren erst beim Servieren dazu reichen, da sie Feuchtigkeit ziehen können.
- Wer einen intensiveren Joghurtgeschmack wünscht, 50 g mehr Joghurt verwenden und ggf. 10–20 g Mehl nachdosieren.
Serviervorschlag
Den Kuchen in gleichmäßige Stücke schneiden und auf einer neutralen Platte anrichten; optional mit frischen Beeren und einem Klecks Joghurt servieren. Für formelle Anlässe mit gehackten Pistazien bestreuen, was Farbe und Textur hinzufügt.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; im Kühlschrank bis zu 5 Tage, dabei vor dem Servieren auf Raumtemperatur bringen.
- Aufwärmen: Kurz bei 100–120 °C im Ofen erwärmen, damit die Kruste nicht zu schnell austrocknet. Joghurt kann teilweise durch Crème fraîche ersetzt werden (ähnliche Menge).
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig einen saftigen, feinporigen Kuchen mit dezenter Säure durch den Joghurt und eignet sich sowohl für Alltag als auch für Gäste.