Traditionelle Grießklößchensuppe nach Omas Rezept
Schmackhafte, unkomplizierte Suppe mit feinen Grießklößchen, ideal als Vorspeise oder leichtes Hauptgericht. Das Rezept zeichnet sich durch eine klare Brühe mit weichgekochtem Wurzelgemüse und zarten, lockeren Klößchen aus, die durch kurze Ruhezeit ihre Bindung erhalten. Schnell zuzubereiten und gut für kalte Tage geeignet.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 50 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1,2 l Gemüse- oder Hühnerbrühe
- 2 mittelgroße Karotten (ca. 200 g), in Scheiben
- 1 kleiner Lauch (ca. 100 g), in Ringen
- 1 Stange Sellerie (ca. 70 g), fein gewürfelt
- 1 Zwiebel (ca. 80 g), fein gehackt
- 1 Lorbeerblatt
- 5 schwarze Pfefferkörner
- 1 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
- Für die Grießklößchen:
- 100 g feiner Weichweizengrieß
- 150 ml Milch
- 1 Ei (Größe M)
- 20 g Butter, plus etwas zum Abschmecken
- 1/2 TL Salz
- 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
- 1 EL gehackte Petersilie (optional)
- Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Frisch gehackte Petersilie zum Bestreuen
- Frische Zitrone (optional, Zitronenzeste für Frische)
- Grob geschnittenes Bauernbrot oder Croutons als Beilage
Zubereitung
Schritt 1:
Das Gemüse grob vorbereiten: Karotten in Scheiben, Lauch in Ringe, Sellerie fein würfeln und Zwiebel hacken. In einem Topf 1 EL Öl erhitzen, Zwiebel kurz glasig anschwitzen, dann Karotten, Lauch und Sellerie zugeben. Mit der Brühe auffüllen, Lorbeerblatt und Pfefferkörner zugeben und bei mittlerer Hitze ca. 12–15 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
Schritt 2:
Für die Klößchen Milch mit 20 g Butter leicht erwärmen (nicht kochen). Den Grieß unter Rühren einrieseln lassen, Hitze reduzieren und etwa 1–2 Minuten quellen lassen, bis die Masse andickt. Vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen (ca. 5 Minuten), damit das Ei nicht gerinnt.
Schritt 3:
Das Ei, 1/2 TL Salz, eine Prise Muskatnuss und optional Petersilie unter die lauwarme Grießmasse rühren. Die Masse sollte formbar, aber nicht zu flüssig sein; bei Bedarf 1–2 EL Grieß zugeben und kurz quellen lassen.
Schritt 4:
Mit zwei nassen Teelöffeln oder mit angefeuchteten Händen kleine Klößchen formen (jeweils ca. 1 EL Masse). Die Hände oder Löffel zwischendurch leicht anfeuchten, damit die Masse nicht klebt. Die Klößchen auf einem Bretter oder Teller bereitstellen.
Schritt 5:
Die Brühe mit dem gegarten Gemüse auf eine sanfte Simmerstufe bringen (nicht stark kochen). Die Grießklößchen portionsweise einlegen und 8–10 Minuten bei kleiner Hitze ziehen lassen, bis sie aufgegangen und durchgegart sind. Das Lorbeerblatt und die Pfefferkörner vor dem Servieren entfernen.
Schritt 6:
Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken, gegebenenfalls einen Nocken Butter einrühren und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Heiß servieren, dabei darauf achten, dass die Klößchen luftig und die Brühe klar bleibt.
Varianten und Tipps
- Für eine feinere Textur das Gemüse nach dem Garen teilweise pürieren, sodass die Brühe leicht sämig wird.
- Wer glutenfrei kocht, ersetzt den Weichweizengrieß durch feinen Maisgrieß (Polenta) und verkürzt die Ruhezeit; Konsistenz prüfen.
- Für intensiveren Geschmack 1 EL Butter kurz anbräunen und vor dem Servieren in die Suppe geben.
- Ölig angebratene Speckwürfel oder geröstete Croutons als herzhafte Einlage verwenden.
- Bei zu weicher Grießmasse kurz mehr Grieß unterrühren und 5 Minuten quellen lassen, bevor Klößchen geformt werden.
Serviervorschlag
Suppe in vorgewärmten tiefen Tellern anrichten, die Grießklößchen sichtbar platzieren und mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Im Frühling eine Zitronenzeste für Frische hinzufügen; im Herbst mit geröstetem Bauernbrot servieren.
Anmerkungen
- Reste in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren; beim Erwärmen wenig Flüssigkeit zufügen und sanft erwärmen, damit Klößchen nicht zerfallen.
- Falls keine frische Petersilie verfügbar ist, eignet sich auch 1 TL getrocknete Kräuter der Provence als Ersatz.
Fazit: Die Kombination aus klarer Brühe und luftigen Grießklößchen ergibt eine zuverlässige, leicht zuzubereitende Suppe, die durch einfache Techniken stets gleichbleibend gute Ergebnisse liefert.