Tomaten-Zwiebel-Brot Rezept Backen Sie selbst!
Ein rustikales Hefebrot mit gerösteten Tomaten und karamellisierten Zwiebeln, das durch intensive Aromen und eine knusprige Kruste besticht. Eignet sich als Beilage zu Salaten, Suppen oder als Basis für belegte Brote. Das Rezept ist einfach umzusetzen und berücksichtigt Maßnahmen gegen zu viel Feuchtigkeit im Teig.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Portionen (1 Laib)
- Zubereitungszeit: 35 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 25–35 Minuten
- Gesamtzeit: 2 Stunden 30 Minuten (inkl. Gehzeiten)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 320 ml lauwarmes Wasser (ca. 38 °C)
- 7 g Trockenhefe
- 10 g Salz
- 1 TL Zucker
- 3 EL Olivenöl + 1 EL zum Bestreichen
- 200 g Kirschtomaten (halbiert) oder 2 mittelgroße Tomaten, entkernt und gut abgetropft
- 1 große Zwiebel (ca. 150 g), in feinen Streifen
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL frisch gehackter Rosmarin (oder 1/2 TL getrockneter Rosmarin)
- Frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack
- Mehl zum Verarbeiten
Für die Soße/Beilage (optional):
- 4 EL Olivenöl
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL gehackter Thymian oder Oregano
- Prise Salz und Pfeffer
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die halbierten Kirschtomaten auf ein Backblech legen, mit 1 EL Olivenöl, einer Prise Salz und etwas Oregano beträufeln und bei 200 °C ca. 15–20 Minuten rösten, bis die Haut leicht schrumpft und Saft reduziert ist. In einer Pfanne 1 EL Olivenöl erhitzen und die in Streifen geschnittene Zwiebel bei mittlerer Hitze 10–12 Minuten braten, bis sie weich und goldbraun ist; überschüssige Flüssigkeit abgießen.
Schritt 2:
In einer Schüssel das lauwarme Wasser mit dem Zucker und der Trockenhefe mischen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt. Mehl und Salz in eine große Schüssel geben, eine Mulde formen, die Hefemischung und 2 EL Olivenöl dazugeben und grob vermengen.
Schritt 3:
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und ca. 8–10 Minuten kräftig kneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Falls sehr klebrig, nur wenig Mehl ergänzen; der Teig soll weich, aber formbar sein. Wichtig: kneten bis sich eine glatte Oberfläche bildet.
Schritt 4:
Eine Schüssel leicht mit Olivenöl ausstreichen, den Teig hineinlegen, abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat (ca. 60–75 Minuten). Dies ist die erste Gehzeit.
Schritt 5:
Den Teig auf eine bemehlte Fläche geben, leicht entgasen und zu einem Rechteck drücken. Die gerösteten Tomaten, die karamellisierten Zwiebeln und die Kräuter gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Den Teig mehrmals falten und kurz zu einem Laib formen, dabei darauf achten, dass überschüssige Flüssigkeit nicht in einer Ecke konzentriert wird. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, mit einem Tuch abdecken und weitere 30–40 Minuten gehen lassen, bis der Laib sichtbar aufgegangen ist.
Schritt 6:
Den Ofen auf 220 °C vorheizen (bei Umluft 200 °C). Vor dem Backen den Laib leicht mit 1 EL Olivenöl bestreichen, optional mit grobem Meersalz bestreuen und 3–4 flache Einschnitte setzen. Das Brot 25–35 Minuten backen, bis die Kruste tiefgolden ist und das Brot beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt. Nach dem Backen erneut mit Olivenöl bestreichen und auf einem Gitter mindestens 30 Minuten abkühlen lassen, damit sich die Krume setzt.
Varianten und Tipps
- Für mehr Biss 50 g entsteinte Oliven und 50 g zerbröselten Feta in den Teig einarbeiten.
- Vollkornmehl: 150 g Weizenvollkornmehl verwenden, Wassermenge um 20–30 ml erhöhen.
- Sauerteig: Trockenhefe durch einen aktiven Sauerteig-Starter ersetzen (angepasste Ruhezeiten beachten).
- Bitte auf zu feuchte Füllungen achten: Tomaten gut abtropfen oder kurz rösten, sonst wird die Krume matschig.
- Alternativ als flaches Focaccia backen: Teig flach drücken, Mulden mit Fingern formen, kräftig mit Öl beträufeln und 20–25 Minuten backen.
Serviervorschlag
In dicken Scheiben zu warmen Eintöpfen oder Tomatensuppen servieren; im Sommer passt das Brot gut zu einem gemischten Salat und kaltem Aufschnitt. Ebenfalls geeignet als Grundlage für belegte Brote mit Ziegenkäse oder Rucola.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Bei Raumtemperatur in einem Tuch gewickelt 2 Tage frisch halten; bei längerer Lagerung Scheiben einfrieren (bis zu 1 Monat).
- Aufwärmen: Im Ofen bei 180 °C 8–10 Minuten aufbacken, dann außen knusprig, innen saftig.
Fazit: Durch das Vorbereiten von Tomaten und Zwiebeln und die kontrollierten Gehzeiten entsteht zuverlässig ein aromatisches Brot mit knuspriger Kruste und saftiger, gut strukturierter Krume.