Tolle Cremetorte ohne Backen Rezept
Schnelle, kühle Cremetorte mit knusprigem Keksboden und samtiger Mascarpone-Creme. Das Rezept eignet sich für sommerliche Anlässe oder als unkomplizierte Feierlichkeitstorte: ohne Backen, mit kurzer Arbeitszeit und längerem Kaltstellen für stabile Konsistenz. Klare Texturen: knusprig, cremig und fruchtig-glänzend.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 10 Minuten (für optionales Frucht-Topping)
- Gesamtzeit: 270 Minuten (davon 240 Minuten Ruhezeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Butterkekse oder Vollkornkekse
- 120 g Butter, geschmolzen
- 500 g Mascarpone
- 300 ml Schlagsahne, kalt
- 100 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
- 1 Bio-Zitrone, Abrieb und 2 EL Saft
- 5 Blatt Gelatine (oder 8 g Pulver-Gelatine)
- etwas warmes Wasser zum Auflösen der Gelatine (ca. 2 EL)
Für die Soße/Beilage (optional):
- 300 g gemischte Beeren (frisch oder TK)
- 50 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Blatt Gelatine (optional für eine festere Oberfläche)
Zubereitung
Schritt 1:
Zerkleinern: Kekse in einem Mixer oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz fein zerbröseln. Mit der geschmolzenen Butter und 2 EL Zucker vermischen. Die Keksmasse gleichmäßig in eine Springform (Ø 24 cm) drücken und dabei einen kompakten, ebenen Boden formen. Kurz in den Kühlschrank stellen (mind. 15 Minuten), damit der Boden fest wird.
Schritt 2:
Gelatine vorbereiten: Die Gelatineblätter 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen, dann ausdrücken und in ca. 2 EL warmem Wasser bei niedriger Hitze auflösen (nicht kochen). Kurz abkühlen lassen. In einer Schüssel Mascarpone, Puderzucker, Vanille, Zitronenabrieb und 2 EL Zitronensaft glatt rühren.
Schritt 3:
Sahne steif schlagen: Die kalte Sahne mit einem kleinen Rest Puderzucker zu weichen Spitzen schlagen. Einen Esslöffel der Mascarponecreme mit der aufgelösten Gelatine verrühren, um sie zu temperieren, dann die Gelatine-Mischung unter die Mascarponecreme ziehen. Anschließend die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben, bis eine gleichmäßige, samttige Füllung entsteht.
Schritt 4:
Füllen und kühlen: Die Creme auf den gekühlten Keksboden geben, glatt streichen und die Form mit Frischhaltefolie abdecken. Die Torte für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, besser über Nacht, damit die Füllung vollständig fest wird.
Schritt 5:
Optionales Frucht-Topping: Für eine fruchtige Schicht Beeren mit Zucker und Zitronensaft 4–5 Minuten leicht köcheln, bis die Früchte weich sind. Nach Wunsch durch ein Sieb streichen für eine glatte Soße. Für eine festere Oberfläche 1 Blatt Gelatine einweichen, auflösen und in die noch warme Soße einrühren. Abkühlen lassen und danach auf die gekühlte Torte geben; nochmals 30 Minuten kühlen.
Schritt 6:
Fertigstellen und Servieren: Die Springform lösen, die Torte eventuell mit frischen Beeren, Zitronenzesten oder geraspelter Schokolade garnieren. Beim Schneiden das Messer kurz unter heißem Wasser erwärmen und abtrocknen, für saubere, gerade Schnitte.
Varianten und Tipps
- Schokoladen-Variante: 30 g Kakaopulver zur Keksmasse geben und 50 g geschmolzene Zartbitterschokolade in die Mascarponecreme einrühren.
- Nussboden: Statt Butterkeksen 200 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln mit 80 g Butter verwenden für nussigen Biss.
- Leicht fruchtig: Mascarpone teilweise durch 200 g griechischen Joghurt ersetzen für eine frischere, leicht säuerliche Note.
- Vegan: Gelatine durch Agar-Agar ersetzen (Menge nach Packungsangabe) und pflanzliche Mascarpone-Alternative verwenden.
- Stabilität: Für sehr heiße Tage die Gelatinemenge um 1 Blatt erhöhen oder die Torte länger kühlen.
Serviervorschlag
Die Torte auf einer hellen Platte präsentieren, mit kontrastierenden Farbtupfern wie roten Beeren oder Minzblättern dekorieren. Bei Sommerfesten einzelne Stücke mit fruchtigem Fruchtpüree und einem Klecks geschlagener Sahne servieren; bei formelleren Anlässen mit dünnen Schokoladenspänen arbeiten.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank gut abgedeckt 2–3 Tage frisch halten; Einfrieren wird nicht empfohlen, da Textur und Creme sich verändern.
- Ersatzprodukte: Pulvergelatine kann 1:1 ersetzt werden (Menge beachten); bei Agar-Agar geringfügig andere Mengen und Kochtemperaturen wählen.
Fazit: Diese Cremetorte gelingt zuverlässig durch die kompakte Keksbasis und die mit Gelatine stabilisierte Mascarpone-Creme; einfache Arbeitsschritte und längeres Kühlen sorgen für gleichmäßige Schnittkanten und eine harmonische Textur.