Süß und köstlich Dampfnudeln Rezept

Süß und köstlich Dampfnudeln Rezept

Dampfnudeln sind weiche, gedämpfte Hefeklöße mit einer karamellisierten Unterseite. Dieses Rezept beschreibt eine präzise, leicht umsetzbare Zubereitung mit vanilliger Soße als optionaler Begleitung. Geeignet als Dessert oder süße Hauptspeise; die Anleitung enthält Zeiten für Vorbereitung, Gehzeit und Dampfgarzeit sowie Hinweise zur Aufbewahrung.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten (aktive Arbeitszeit)
  • Kochzeit: 25 Minuten (Dampfgarzeit)
  • Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten (inkl. Gehzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Weizenmehl Type 550: 500 g
  • Milch: 250 ml (lauwarm, ca. 35–38 °C)
  • Frischhefe: 20 g (oder 7 g Trockenhefe)
  • Butter: 50 g, weich
  • Zucker: 60 g (für den Teig)
  • Salz: 1 TL
  • Eier: 1 Stück (Größe M)
  • Optional: abgeriebene Zitronenschale 1 TL
  • Für die Dampfgarflüssigkeit: Milch 200 ml, Butter 50 g, Zucker 40–50 g

Für die Soße/Beilage (optional):

  • Vanillesoße: Milch 500 ml, Eigelbe 3, Zucker 60 g, Speisestärke 20 g, Vanille (Mark oder 1 TL Extrakt)
  • Alternativ: Beerenkompott oder Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Schritt 1:

Die lauwarme Milch (35–38 °C) mit der zerbröselten Frischhefe und 1 EL Zucker verrühren und 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung leicht schäumt. In einer Schüssel Mehl, restlichen Zucker und Salz mischen.

Schritt 2:

Ei und weiche Butter zum Mehl geben, die Hefemischung hinzufügen und 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Der Teig sollte weich, leicht klebrig, aber formbar sein. Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.

Schritt 3:

Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben, in 8 gleich große Stücke teilen und zu glatten Kugeln formen. Die Oberfläche straff ziehen, damit die Dampfnudeln beim Dämpfen gleichmäßig aufgehen. Zugedeckt 15–20 Minuten ruhen lassen (zweite Gare).

Schritt 4:

In einem breiten, hohen Topf oder einer beschichteten Pfanne die Dampfgarflüssigkeit vorbereiten: Milch, Butter und Zucker erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist und die Flüssigkeit heiß, aber nicht kochend ist. Die geformten Dampfnudeln mit ausreichend Abstand einordnen (mind. 1 cm), dann die heiße Flüssigkeit vorsichtig eingießen, sodass sie bis etwa ein Drittel der Höhe der Dampfnudeln reicht.

Schritt 5:

Die Pfanne bei hoher Hitze erhitzen, bis starker Dampf entsteht (2–3 Minuten), dann sofort auf niedrige bis mittlere Hitze reduzieren und mit dicht schließendem Deckel ohne Deckelhub 20–25 Minuten garen. Nicht anheben: sonst entweicht der Dampf und die Textur leidet. Nach Ende der Zeit kurz abkühlen lassen, dann vorsichtig mit einem Pfannenwender prüfen, ob die Unterseite goldbraun ist.

Schritt 6:

Zum gewünschten Bräunungsgrad die Restflüssigkeit kurz bei hoher Hitze einkochen, bis eine leicht karamellisierte Kruste entsteht. Dampfnudeln warm servieren; optional mit Vanillesoße, Puderzucker oder Beerenkompott anrichten.

Varianten und Tipps

  • Für fruchtige Füllung: Kugeln beim Formen flachdrücken, 1 TL Marmelade in die Mitte geben und wieder verschließen.
  • Vegane Variante: Pflanzliche Margarine und Sojamilch verwenden; Trockenhefe statt Frischhefe (7 g).
  • Für eine knusprigere Unterseite kurz vor Ende die Hitze erhöhen, um die Flüssigkeit zu reduzieren und zu karamellisieren.
  • Gleichmäßiges Aufgehen: Teig nicht zu heiß gehen lassen; 24–26 °C Raumtemperatur ergibt kontrollierte Gare.
  • Richtige Pfanne: Eine schwere, breite Pfanne mit dicht schließendem Deckel sorgt für gleichmäßigen Dampf.

Serviervorschlag

Dampfnudeln warm auf Teller setzen, mit heller Vanillesoße überziehen oder daneben anrichten und mit Puderzucker bestäuben. Saisonale Beeren oder Kompott liefern Frische und Farbe; bei größeren Anlässen mehrere Dampfnudeln auf einer Servierplatte stapeln und Soße separat reichen.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Gekühlt 1–2 Tage haltbar; vor dem Servieren im Ofen bei 150 °C 8–10 Minuten auftauen/erwärmen, damit die Kruste wieder leicht knusprig wird.
  • Ersatz: 7 g Trockenhefe ersetzen 20 g Frischhefe; Flüssigkeitsmenge bei Bedarf geringfügig anpassen.

Fazit: Diese Methode liefert zuverlässig luftige, weiche Dampfnudeln mit einer aromatischen, karamellisierten Unterseite und eignet sich für einfache Variationen und saisonale Begleitungen.