Superschnelles Milchbrot Rezept

Superschnelles Milchbrot Rezept

Dieses Superschnelle Milchbrot ist ein kompaktes Grundrezept für weiche Brötchen oder einen kleinen Laib. Die Teigführung ist auf kurze Gehzeiten ausgelegt; mit Instanthefe, warmem Milch‑Ei‑Gemisch und etwas Fett entsteht in kurzer Zeit ein luftiges, leicht feuchtes Inneres und eine dezente goldene Kruste. Praktisch für Alltag und Frühstück.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Brötchen (oder 1 kleiner Laib)
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 65 Minuten (inkl. Gehzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 250 ml Milch, lauwarm (ca. 35–40 °C)
  • 7 g Instanthefe (1 Päckchen)
  • 30 g Zucker
  • 1,5 TL Salz
  • 1 Ei (ca. 50 g)
  • 40 g Butter, weich oder geschmolzen
  • 1 Eigelb + 1 TL Wasser zum Bestreichen (optional)
  • 1 EL neutrales Pflanzenöl oder zusätzliches Mehl zum Formen

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Butter, Marmelade oder Honig zum Servieren (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Die Milch auf 35–40 °C erwärmen. In einer kleinen Schüssel Instanthefe und Zucker in der warmen Milch auflösen und 5–8 Minuten stehen lassen, bis sich leichte Blasen oder Schaum bilden. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist.

Schritt 2:

In einer großen Schüssel Mehl und Salz vermischen. Das Ei und die geschmolzene Butter zur Hefemilch geben und zur Mehlmischung geben. Mit einem Holzlöffel oder Handrührgerät grob zu einem zusammenhängenden Teig verarbeiten.

Schritt 3:

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 6–8 Minuten kräftig kneten (oder 4–5 Minuten im Mixer mit Knethaken), bis die Oberfläche glatt und elastisch, der Teig aber noch leicht klebrig ist. Bei Bedarf 1 EL Mehl zugeben, falls der Teig zu nass ist.

Schritt 4:

Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und abdecken. An einem warmen Ort (z. B. Ofen mit eingeschaltetem Licht) ca. 25–30 Minuten gehen lassen, bis das Volumen sichtbar etwa verdoppelt ist.

Schritt 5:

Den Teig leicht entgasen, in 8 gleich große Portionen teilen und zu festen Brötchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen oder in eine gefettete Kastenform setzen. Nochmals kurz 10 Minuten ruhen lassen. Vor dem Backen die Oberfläche mit Eigelb bestreichen, damit die Kruste glänzt.

Schritt 6:

Im vorgeheizten Ofen bei 190 °C Ober-/Unterhitze 18–22 Minuten backen, bis die Oberfläche gleichmäßig goldbraun ist. Herausnehmen, nach Belieben mit etwas zerlassener Butter bestreichen und auf einem Gitter leicht abkühlen lassen. Brötchen sind fertig, wenn die Unterseite hohl klingt oder die Innentemperatur etwa 90 °C erreicht.

Varianten und Tipps

  • Für eine zartere Krume 1 EL Honig statt Zucker verwenden; verleiht zusätzlich Geschmack.
  • Vollkornanteil: bis zu 150 g durch Vollkornmehl ersetzen, dafür 10–20 ml mehr Flüssigkeit einplanen.
  • Samen & Topping: vor dem Backen mit Sesam, Mohn oder Haferflocken bestreuen.
  • Tangzhong-Variante: 30 g Mehl und 150 ml Milch zu einem Roux kochen, abkühlen lassen und als Flüssigkeitsanteil nutzen für noch weichere Brötchen (längere Vorbereitungszeit).
  • Für einen kleinen Laib den Teig in eine 20 cm Kastenform geben und bei gleicher Temperatur 25–30 Minuten backen.

Serviervorschlag

Warm serviert entfalten die Brötchen ein dezentes Milch‑Butter‑Aroma; aufgeschnitten zeigen sie einen gleichmäßig feinen, leicht feuchten Innenkrümel. Eignet sich gut zu Frühstücksaufstrichen, als Sandwichbasis oder als Beilage zu Suppen und Salaten.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter 1–2 Tage frisch halten; längeres Lagern einfrieren (bis 1 Monat) und bei 150 °C kurz aufbacken.
  • Ersetzungen: Milch kann 1:1 durch pflanzliche Milch ersetzt werden; Butter durch Pflanzenmargarine.

Fazit: Dieses Rezept liefert schnell und zuverlässig weiche, leicht goldene Milchbrötchen mit feuchtem Innenkrumen und geringem Aufwand.