Süchtige Schaumkusscreme Rezept

Süchtige Schaumkusscreme Rezept

Leichte, stabile Schaumkusscreme auf Basis von italienischer Baisermethode: luftig, glänzend und aromatisch. Eignet sich als Füllung, Topping oder Dip; durch optionalen Gelatineeinsatz bleibt die Konsistenz formstabil. Das Rezept ist für die Verwendung als süße Creme konzipiert und verlangt eine Zuckerthermometer-Prüfung sowie kurze Kühlzeit.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 10 Minuten
  • Gesamtzeit: 90 Minuten (inkl. Abkühlen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 3 Eiweiß (ca. 100 g, Zimmertemperatur)
  • 200 g Zucker
  • 60 ml Wasser
  • 1 EL (15 ml) Glukosesirup oder Honig (optional, für Geschmeidigkeit)
  • 1 TL Zitronensaft oder 1 Prise Salz
  • 6 g Gelatinepulver und 30 ml kaltes Wasser zum Einweichen (optional für mehr Festigkeit)
  • 50 g weiche Butter (Zimmertemperatur, optional für reichere Textur)
  • 1 TL Vanilleextrakt

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 20–30 g ungesüßtes Kakaopulver für eine Schokoladenvariante

Zubereitung

Schritt 1:

Gelatine in 30 ml kaltem Wasser einweichen. Eiweiß in eine saubere, fettfreie Rührschüssel geben und mit 1 TL Zitronensaft leicht anschlagen. Zucker, 60 ml Wasser und Glukosesirup in einen kleinen Topf geben.

Schritt 2:

Die Zuckermischung bei mittlerer Hitze erhitzen und mit einem Zuckerthermometer auf 121 °C bringen (italienische Baiser-Temperatur). Nicht umrühren, nur den Topf vorsichtig schwenken, bis die Temperatur erreicht ist.

Schritt 3:

Währenddessen das Eiweiß aufschlagen, bis sich weiche Spitzen bilden. Sobald der Sirup 121 °C erreicht hat, den Topf vom Herd nehmen und den Sirup in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren auf das geschlagene Eiweiß gießen (nicht direkt auf den Schneebesen). Weiter schlagen, bis die Masse glänzend und weitgehend abgekühlt ist (ca. 5–7 Minuten).

Schritt 4:

Gelatine kurz in der Mikrowelle (5–10 Sekunden) oder über einem Wasserbad auflösen, sie darf nur flüssig, aber nicht kochend heiß sein. 1–2 Esslöffel der Baisercreme zur Gelatine geben und gut verrühren, dann die temperierte Gelatine langsam unter die restliche Creme heben. Dadurch verteilt sich die Gelatine gleichmäßig und bildet keine Klümpchen.

Schritt 5:

Nun 50 g weiche Butter Stück für Stück einarbeiten, die Butter muss Zimmertemperatur haben, damit die Creme nicht gerinnt. Abschließend 1 TL Vanilleextrakt einrühren. Falls gewünscht, jetzt Kakaopulver sieben und portionsweise unterheben für eine Schokoladenvariante.

Schritt 6:

Die Creme in eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken (Folienkontakt verhindert Hautbildung) und mindestens 30–60 Minuten im Kühlschrank kühlen, bis sie leicht fester und angenehmer zu verarbeiten ist. Textur: luftig, glänzend, leicht schneidbar, mit dezenter Vanillenote.

Varianten und Tipps

  • Für eine vegane Variante Aquafaba (Kichererbsenflüssigkeit) statt Eiweiß verwenden und Agar-Agar anstelle von Gelatine einsetzen (dosieren nach Packungsanweisung).
  • Für intensivere Schokoaromen 20–30 g Kakao zusätzlich mit 10–20 g Puderzucker mischen, bevor er in die Creme gesiebt wird.
  • Gelatine kann durch 5 g Blattgelatine ersetzt werden (einweichen und Menge anpassen).
  • Bei Temperaturen über 25 °C die Creme kühl lagern und früher verarbeiten, da sie bei Wärme weicher wird.
  • Ein sauberes, fettfreies Rührgerät verhindert, dass das Eiweiß nicht aufschlägt — Schüssel und Rührbesen vorab mit heißem Wasser entfetten und trocknen.

Serviervorschlag

Schaumkusscreme als Füllung in Keksen oder Torten verwenden, mit einem Spritzbeutel als dekoratives Topping auf Cupcakes auftragen oder als Dip zu frischen Früchten servieren. Im Winter harmoniert die Creme gut mit Orangen- oder Karamell-Akzenten, im Sommer mit frischen Beeren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 5 Tage haltbar; vor Verwendung kurz auf Zimmertemperatur kommen lassen und ggf. kurz aufschlagen.
  • Nicht empfohlen zu einfrieren, da Gefrieren die luftige Textur und Stabilität beeinträchtigen kann.

Fazit: Die Kombination aus italienischem Baiser und optionaler Gelatine liefert eine zuverlässige, luftige Creme mit guter Standfestigkeit, die vielseitig als Füllung oder Topping einsetzbar ist.