Streuselkuchen vom Blech Rezept
Ein klassischer Streuselkuchen vom Blech mit saftigem Rührteigboden und knusprigen Streuseln. Das Rezept ist auf ein Standard-Backblech ausgelegt, lässt sich gut variieren (Früchte, Nüsse) und eignet sich für Familienfeste oder als Alltagskuchen. Ergebnis: gleichmäßig gebackener Kuchen mit kontrastreichem Biss.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12–16 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 35–40 Minuten
- Gesamtzeit: 80–90 Minuten (inkl. Abkühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Für den Rührteig: 300 g Weizenmehl (Type 405), 1 Päckchen Backpulver (≈ 15 g), 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier (Größe M), 150 g weiche Butter oder Margarine, 120 ml Milch, 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker.
- Für die Streusel: 250 g Weizenmehl, 150 g Zucker, 150 g kalte Butter, 1 Prise Salz, optional 1 TL Zimt oder 50 g gehackte Mandeln.
- Zum Veredeln (optional): 300–400 g entsteinte Früchte (z. B. Äpfel, Pflaumen, Aprikosen) oder 2 EL Speisestärke für feuchtere Früchte.
- Zusätzlich: Butter oder Backpapier für das Blech, etwas Mehl zum Ausstreuen.
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Puderzucker zum Bestäuben oder eine dünne Zitronenglasur (100 g Puderzucker + 1–2 EL Zitronensaft).
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (ca. 30 x 40 cm) mit Backpapier auslegen oder Rand leicht einfetten und mit Mehl bestäuben.
Schritt 2:
Für den Rührteig Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. In einer separaten Schüssel Butter und Zucker cremig rühren, dann nacheinander Eier unterrühren. Milch und Vanille hinzufügen. Die Mehlmischung kurz unterheben, so dass ein glatter, mittelfester Teig entsteht. Auf das vorbereitete Blech streichen und glattziehen.
Schritt 3:
Optional Früchte vorbereiten: Bei saftigen Früchten (z. B. Beeren, Pflaumen) überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen oder mit Speisestärke leicht bestuuben, damit der Teig nicht durchweicht. Früchte gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Schritt 4:
Für die Streusel Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel vermengen. Kalte Butter in kleinen Stücken zugeben und mit den Fingerspitzen oder einem Knetblatt kurz verreiben, bis grobe Streusel entstehen. Für feinere Streusel weniger kneten, für klumpigere Streusel etwas kräftiger arbeiten. Optional gehackte Mandeln oder Zimt unterheben.
Schritt 5:
Die Streusel gleichmäßig über den Teig und die Früchte streuen, dabei an den Rändern etwas weniger, damit die Ränder nicht übermäßig dunkel werden. Wenn sehr große Streusel gewünscht sind, ein paar größere Stücke separat auflegen.
Schritt 6:
Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene für ca. 35–40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun und der Teig durchgebacken ist (Stäbchenprobe). Vor dem Servieren mindestens 20 Minuten abkühlen lassen, dann nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben oder mit Zitronenglasur dünn bestreichen.
Varianten und Tipps
- Fruchtvariante: Eine Schicht dünn geschnittener Äpfel oder entsteinte Zwetschgen vor den Streuseln verteilen; bei sehr saftigen Früchten 1–2 EL Speisestärke verwenden.
- Nussvariation: 50–100 g grob gehackte Walnüsse oder Mandeln zu den Streuseln geben für mehr Biss und Aroma.
- Vollkorn: 50 g Mehl durch Vollkornmehl ersetzen für nussigeren Geschmack; evtl. etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen.
- Vegane Alternative: Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen und 1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser als Ei-Ersatz pro Ei verwenden.
- Konsistenz: Für extra knusprige Streusel einen Teil der Butter durch Schmalz ersetzen oder die Streusel vor dem Auflegen kurz kaltstellen.
Serviervorschlag
Den Kuchen in rechteckige Stücke schneiden und auf einer Servierplatte anrichten. Mit frisch geschlagener Sahne oder einer Kugel Vanilleeis servieren, passend zu warmen oder kalten Getränken. Bei fruchtigen Varianten wirkt ein Hauch Puderzucker als optischer Kontrast.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer Kuchenbox bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; bei feuchten Früchten kühl lagern und innerhalb von 24–48 Stunden verzehren.
- Aufwärmen: Kurz bei 150 °C im Ofen (5–8 Minuten) erwärmen, damit die Streusel wieder knusprig werden.
Fazit: Dieses Rezept liefert einen gleichmäßig gebackenen Streuselkuchen mit saftigem Boden und knusprigen Streuseln, das sich leicht an Saison oder Vorlieben anpassen lässt.