Spritzkuchen mit Vanillecreme und Zuckerguss Rezept
Klassischer Spritzkuchen auf Brandteigbasis, gefüllt mit einer samtigen Vanillecreme und mit Zuckerguss überzogen. Eignet sich für Kaffee & Kuchen oder als Gebäck für Feiern; knusprige, goldene Außenschicht kontrastiert mit luftiger Innenstruktur und cremiger Füllung.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Spritzkuchen
- Zubereitungszeit: 40 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 25 Minuten (Frittieren & Dicklegen der Creme)
- Gesamtzeit: 110 Minuten (inkl. Abkühl- und Kühlzeiten)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Wasser: 125 ml
- Milch: 50 ml
- Butter: 60 g
- Feines Salz: 1 Prise
- Feiner Zucker: 15 g
- Weizenmehl (Type 405): 125 g
- Eier: 2 große (ca. 100 g), Raumtemperatur
- Pflanzenöl zum Frittieren (z. B. Rapsöl): ca. 1 l
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Milch für Vanillecreme: 400 ml
- Vanilleschote: 1 (Mark) oder 1 TL Vanilleextrakt
- Zucker: 60 g
- Eigelbe: 3
- Maizena (Speisestärke): 30 g
- Butter: 25 g (kalt, in Würfeln)
- Für den Zuckerguss: Puderzucker 180 g und Zitronensaft oder Milch 2–3 EL (je nach gewünschter Konsistenz)
Zubereitung
Schritt 1:
Für den Brandteig Wasser, Milch, Butter, Zucker und Salz in einem mittelgroßen Topf aufkochen. Topf vom Herd nehmen und das gesiebte Mehl auf einmal zugeben. Mit einem Holzlöffel kräftig rühren, bis sich ein glatter Teigball bildet und sich ein dünner Film am Topfboden löst (ca. 1–2 Minuten erhitzen, um Feuchtigkeit zu reduzieren). Teig leicht abkühlen lassen (etwa 3–4 Minuten).
Schritt 2:
Die Eier nacheinander unterrühren: Erst ein Ei vollständig einarbeiten, dann das nächste, bis der Teig glänzend und leicht zähflüssig ist, aber noch seine Form hält. Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle (oder glatter Tülle) füllen. Konsistenz prüfen: Teig soll nicht zu flüssig sein.
Schritt 3:
Öl in einem weiten Topf auf 170–175 °C erhitzen (Frittierthermometer verwenden). Auf einem mit Küchenpapier belegten Blech bereits vorbereiten. Mit dem Spritzbeutel gleichmäßige Kränze von ca. 7–8 cm Durchmesser auf Backpapier spritzen oder direkt in das Öl drücken (bei letzterem behutsam arbeiten). Pro Charge 3–4 Stück frittieren, nicht überfüllen.
Schritt 4:
Spritzkuchen im heißen Öl von beiden Seiten goldbraun frittieren (je nach Größe 3–4 Minuten pro Seite). Mit einer Schaumkelle wenden. Herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und leicht abkühlen.
Schritt 5:
Für die Vanillecreme Milch mit Vanillemark und -schote kurz aufkochen, dann vom Herd nehmen. Eigelbe mit Zucker und Stärke glatt rühren. Heiße Milch portionsweise unter Rühren zur Eiermasse geben (Temperieren), zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kurz aufkochen, bis die Creme eindickt. Topf vom Herd nehmen, Butter einrühren, Creme mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken und vollständig abkühlen lassen (mind. 30 Minuten im Kühlschrank).
Schritt 6:
Creme in einen kleinen Spritzbeutel mit dünner Tülle füllen und die Spritzkuchen seitlich oder unten einstechen und mit Vanillecreme füllen (je ca. 15–20 g). Für den Guss Puderzucker mit Zitronensaft oder Milch zu einer dicken, aber gießfähigen Glasur anrühren und die Oberseiten der Spritzkuchen damit bestreichen. Kurz antrocknen lassen und servieren.
Varianten und Tipps
- Für extra Aroma 1–2 EL Orangenlikör oder Rum in die abgekühlte Vanillecreme rühren.
- Statt Zitronensaft für den Guss kann Espresso- oder Schokoladenglasur verwendet werden.
- Spritzkuchen bei sehr dunkler Bräunung Temperatur leicht reduzieren; gleichmäßiges Wenden verhindert ungleichmäßige Färbung.
- Für kleinere Portionen Eimenge anpassen (z. B. 1 Ei für ca. 6–8 Stück Brandteig reduzieren) und Teigkonsistenz prüfen.
- Gefrorene Spritzkuchen lassen sich nicht optimal auftauen; frisch zubereitet schmecken sie am besten.
Serviervorschlag
Auf einer großen Platte anrichten, mit Puderzucker bestäuben und vorzugsweise frisch servieren, sodass die Außenseite noch knusprig ist und die Vanillecreme kalt und samtig bleibt. Für festliche Anlässe einzelne Stücke mit Beeren oder Minzblatt garnieren.
Anmerkungen
- Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 48 Stunden lagern; vor dem Servieren kurz bei Raumtemperatur stehen lassen. Ggf. kurz im Ofen bei 100 °C (5–7 Minuten) oberflächlich erwärmen, um Knusprigkeit leicht zu reaktivieren.
- Für eine kleinere Menge Vanillecreme die Mengen halbieren; Stärke kann durch gleiches Gewicht Mehl ersetzt werden, ergibt aber eine etwas andere Textur.
Fazit: Durch die Kombination aus korrekt gegartem Brandteig, präziser Frittier-Temperatur und gut abgekühlter Vanillecreme entstehen gleichmäßig knusprige, innen luftige Spritzkuchen mit zuverlässigem Ergebnis.