Schweizer Kürbiscremesuppe Rezept
Wärmende, saisonale Kürbiscremesuppe mit klarem Ablauf für eine samtige Textur und ausgewogenen Geschmack. Das Rezept ist einfach umzusetzen, eignet sich für Alltag und Gastbetrieb und kombiniert süße Kürbisnoten mit würziger Bouillon und Rahm zu einer cremigen, orangefarbenen Suppe mit feinem Duft nach geröstetem Gemüse und Muskat.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 50 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 800 g Kürbis (Hokkaido oder Butternut), geschält und gewürfelt
- 1 Zwiebel (ca. 120 g), fein gehackt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 20 g Butter oder 1 EL Olivenöl
- 1 EL Olivenöl (falls Butter verwendet wird)
- 750 ml Gemüse- oder Hühnerbouillon, heiß
- 150 g Kartoffel, geschält und gewürfelt (für Bindung, optional)
- 100 ml Rahm (Sahne) oder Crème fraîche
- 1 TL Salz (nach Geschmack anpassen)
- 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
- 1 TL Zitronensaft oder Weißweinessig (für Frische)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 30 g Kürbiskerne, trocken geröstet
- 2 EL Crème fraîche zum Garnieren (optional)
- Frische Schnittlauchröllchen zum Bestreuen
- Frisches Bauernbrot oder Röstbrot, servierfertig
Zubereitung
Schritt 1:
Die **Zwiebel** in feine Würfel schneiden. **Kürbis** (und optional Kartoffel) schälen und in gleichmäßige Würfel schneiden (ca. 2–3 cm), damit sie gleichmäßig garen. Die **Bouillon** bereitstellen und erhitzen.
Schritt 2:
In einem schweren Topf **Butter** und 1 EL **Olivenöl** erhitzen. **Zwiebel** bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen (2–3 Minuten), dann **Knoblauch** kurz mitrösten, bis er duftet (30–60 Sekunden). Wichtiger Tipp: Nicht zu dunkel braten, sonst wird der Geschmack bitter.
Schritt 3:
Die **Kürbiswürfel** (und Kartoffel) zugeben, kurz mitdünsten (3–4 Minuten), dann mit der heißen **Bouillon** ablöschen, so dass das Gemüse knapp bedeckt ist. Aufkochen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt 15–20 Minuten köcheln lassen, bis Kürbis und Kartoffel weich sind und sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lassen.
Schritt 4:
Vom Herd nehmen und die Suppe grob mit einem Stabmixer pürieren, bis eine homogene Masse entsteht. Für extra feine Textur die Suppe durch ein feines Sieb passieren oder eine Moulinette verwenden. Wichtiger Schritt: Beim Pürieren Topf halb abdecken, um Spritzer zu vermeiden.
Schritt 5:
Die Suppe zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze **Rahm** einrühren. Mit **Salz**, **Pfeffer**, frisch geriebener **Muskatnuss** und **Zitronensaft** abschmecken. Nicht mehr stark aufkochen, nur kurz erwärmen, damit der Rahm nicht ausflockt. Konsistenz bei Bedarf mit etwas zusätzlicher Bouillon anpassen.
Schritt 6:
Nochmals abschmecken und in vorgewärmte Teller füllen. Mit einem Klecks **Crème fraîche**, den gerösteten **Kürbiskernen** und **Schnittlauch** garnieren. Sofort servieren, damit die Suppe ihre samtige Textur behält.
Varianten und Tipps
- Für kräftigeren, karamellisierten Geschmack den Kürbis vorab bei 200 °C 20–30 Minuten im Ofen rösten und dann wie oben weiterverarbeiten.
- Vegan: Butter durch Olivenöl ersetzen und statt Rahm 100 ml ungesüßte Sojasahne oder Hafersahne verwenden.
- Für mehr Tiefe 50 ml trockenen Weißwein nach dem Anschwitzen der Zwiebel zugeben und einkochen lassen.
- Für eine würzigere Note 1 TL Currypulver oder geräuchertes Paprikapulver beimischen.
- Die Suppe vor dem Servieren mit einem Spritzer hochwertigem Kürbiskernöl beträufeln, um Farbe und Aroma zu verstärken.
Serviervorschlag
Die Suppe in vorgewärmten Schalen servieren und mit Crème fraîche und gerösteten Kürbiskernen dekorieren; Schnittlauch sorgt für Farbakzent. Als Begleitung frisches Bauernbrot oder knusprige Röstbrot‑Streifen reichen, passend zu Herbst- und Wintermenüs.
Anmerkungen
- Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 2–3 Tage aufbewahren; beim Erwärmen langsam erwärmen und bei Bedarf mit Bouillon strecken.
- Für eine noch feinere Textur durch ein feines Sieb streichen; Kartoffel weglassen, wenn weniger Bindung gewünscht ist.
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig eine samtige, aromatische Kürbiscremesuppe mit ausgewogener Würze und unkomplizierter Zubereitung.