Schwedische Hackbällchen in Champignon Rahmsoße Rezept

Schwedische Hackbällchen in Champignon Rahmsoße Rezept

Dieses Rezept zeigt klassische schwedische Hackbällchen in einer cremigen Champignon-Rahmsoße, ideal für den Alltag oder Gäste. Die Hackbällchen sind außen leicht gebräunt, innen saftig; die Soße ist samtig, intensiv im Pilzgeschmack und dezent gewürzt. Einfache Zutaten, übersichtliche Arbeitsschritte und verlässliche Gelinggarantie.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 50 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein)
  • 40 g Semmelbrösel
  • 50 ml Milch
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 kleine Zwiebel (ca. 80 g), fein gewürfelt
  • 1/2 TL gemahlener Piment oder Muskatnuss
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl zum Braten
  • 20 g Butter

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 250 g Champignons, in Scheiben
  • 1 Schalotte oder kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 300 ml Rinderbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 150 ml Schlagsahne
  • 1 TL Worcestershiresauce oder 1 TL Sojasauce
  • Optional: 1 TL grober Senf
  • Frische Petersilie, fein gehackt zum Bestreuen
  • Beilage: Kartoffelpüree, Bandnudeln oder Salzkartoffeln

Zubereitung

Schritt 1:

Die Semmelbrösel mit der Milch in einer Schüssel kurz quellen lassen. Die Zwiebel fein würfeln und in 1 TL Butter kurz glasig dünsten, abkühlen lassen. In einer großen Schüssel Hackfleisch, Ei, eingeweichte Semmelbrösel, abgekühlte Zwiebel, Salz, Pfeffer und Piment/ Muskatnuss gut vermengen, bis die Masse homogen ist.

Schritt 2:

Aus der Masse mit feuchten Händen kleine Bällchen formen (je ca. 25–30 g). Die geformten Hackbällchen auf ein Brett legen und optional 10 Minuten kalt stellen, damit sie beim Braten besser halten.

Schritt 3:

In einer großen Pfanne 1 EL Öl und 10 g Butter erhitzen. Die Hackbällchen portionsweise bei mittlerer bis hoher Hitze rundherum gleichmäßig braun anbraten (ca. 6–8 Minuten je Charge). Herausnehmen und beiseite stellen.

Schritt 4:

Im Bratfett die Schalotte und die Champignons bei mittlerer Hitze anbraten, bis sie Farbe nehmen und Flüssigkeit verdampft ist (ca. 5–7 Minuten). Dann 1 EL Butter zugeben und das Mehl darüber stäuben, kurz anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht.

Schritt 5:

Mit der Rinderbrühe ablöschen und dabei den Bratensatz mit einem Holzlöffel lösen. Sahne und Worcestershiresauce einrühren, aufkochen und bei mittlerer Hitze 5–8 Minuten köcheln lassen, bis die Soße leicht eindickt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 6:

Die angebratenen Hackbällchen in die Soße geben und bei niedriger Hitze 5–7 Minuten ziehen lassen, bis sie vollständig durchgegart sind. Vor dem Servieren mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Optional mit einem kleinen Klecks Butter am Ende die Soße glänzen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für eine feinere Textur ausschließlich Rinderhack verwenden oder das Hack kurz durch den Foodprocessor geben.
  • Semmelbrösel durch eingeweichte Haferflocken ersetzen für eine leicht nussige Note.
  • Für eine kräftigere Soße 1 TL Dijon-Senf oder 1 EL Preiselbeeren unterrühren.
  • Champignons zuerst separat sehr heiß anbraten, um maximale Bräunung und intensiven Geschmack zu erzielen.
  • Hackbällchen können vor dem Braten kurz im Ofen bei 100 °C warm gehalten werden, damit alle Portionen gleichzeitig servierfertig sind.

Serviervorschlag

Die Hackbällchen mit der Champignon-Rahmsoße auf Kartoffelpüree oder breiten Bandnudeln anrichten. Mit einem Klecks Preiselbeeren und fein gehackter Petersilie garnieren; Gurkensalat oder eingelegte Gurken ergänzen als frische, säuerliche Komponente.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 2–3 Tage haltbar; beim Erwärmen langsam bei niedriger Hitze erwärmen, ggf. etwas Brühe oder Sahne zugeben.
  • Zum Einfrieren vor dem Kochen die ungebackenen Bällchen auf einem Blech vorfrosten und dann in Gefrierbeutel umfüllen; vor dem Servieren vollständig auftauen und wie oben zubereiten.

Fazit: Durch die Kombination aus gezieltem Anbraten der Hackbällchen und dem anschließenden Reduzieren der Soße gelingt zuverlässig ein saftiges, aromatisches Gericht mit samtiger Textur.