Schnitzeltopf Rezept für die ganze Familie

Schnitzeltopf Rezept für die ganze Familie

Herzhafter Schnitzeltopf für die ganze Familie, geeignet als unkompliziertes Alltagsgericht mit kurzer Vorbereitungszeit. Dünn geschnittenes Schweine- oder Hähnchenschnitzel wird kurz angebraten und in einer cremig-würzigen Gemüsesoße geschmort. Ergebnis sind goldbraune Fleischstücke in glänzender Sauce, aromatisch und sättigend, gut kombinierbar mit Kartoffeln, Reis oder Spätzle.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4–6 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 55 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 600 g Schweineschnitzel oder Hähnchenbrust, in 2–3 cm breite Streifen geschnitten
  • 50 g Mehl
  • 2 TL Paprikapulver, edelsüß
  • Salz, Pfeffer
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 25 g Butter
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 Karotten (ca. 200 g), in Scheiben
  • 1 rote Paprika, gewürfelt
  • 200 g Champignons, geviertelt
  • 400 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 150 ml Sahne
  • 1 TL Senf
  • 1 TL getrockneter Thymian oder 1 Zweig frischer Rosmarin
  • 2 EL gehackte Petersilie zum Bestreuen

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 400 g Kartoffeln als Beilage oder 300 g Spätzle / Reis

Zubereitung

Schritt 1:

Fleisch trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer und 1 TL Paprikapulver würzen. Das Fleisch leicht im **Mehl** wälzen und überschüssiges Mehl abklopfen. In einer großen Pfanne 1 EL **Öl** bei mittelhoher Hitze erhitzen und das Fleisch portionsweise **rasch anbraten**, bis die Stücke außen goldbraun sind (je Seite 1–2 Minuten). Die Stücke herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 2:

In derselben Pfanne Butter und restliches **Öl** erhitzen. Zwiebeln und Karotten bei mittlerer Hitze glasig braten (ca. 4–5 Minuten), dann Knoblauch, Paprika und Champignons hinzufügen. Weiterbraten, bis das Gemüse weich aber noch leicht bissfest ist; die Pilze entfalten dann ein röstaromatisches Bouquet und Farbe.

Schritt 3:

Tomatenmark einrühren und kurz anschwitzen, bis es dunkler wird. Mit der **Brühe** ablöschen und den Bratensatz mit einem Holzlöffel vom Pfannenboden lösen (deglazieren). Thymian und restliches Paprikapulver zugeben.

Schritt 4:

Das angebratene Fleisch zurück in die Pfanne geben. Die Hitze reduzieren und alles bei niedriger bis mittlerer Temperatur **12–15 Minuten simmern** lassen, bis das Fleisch durch ist und die Gemüsearomen sich verbinden. Die Soße sollte dabei leicht eindicken und eine glänzende, sämige Konsistenz entwickeln.

Schritt 5:

Sahne und Senf einrühren, kurz aufkochen lassen und dann die Soße bei kleiner Hitze 2–3 Minuten ziehen lassen. Bei Bedarf mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft abschmecken. Die Soße wird dadurch cremig und erhält eine leicht samtige Textur.

Schritt 6:

Mit gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren. Vor dem Servieren darauf achten, dass das Fleisch zart und die Sauce gleichmäßig sämig ist. Bei zu dünner Soße kurz ohne Deckel einkochen lassen; bei zu dicker Konsistenz wenig Brühe oder Sahne ergänzen.

Varianten und Tipps

  • Statt Schwein kann **Hähnchen** verwendet werden; Garzeiten entsprechend reduzieren. Dünne Streifen garen schneller.
  • Für eine herbstliche Variante 200 g gewürfelte Süßkartoffel und 1 TL geräuchertes Paprikapulver ergänzen; länger schmoren, bis die Süßkartoffel weich ist.
  • Wer es leichter mag, ersetzt Sahne durch 150 g Crème fraîche oder 150 ml ungesüßte Hafercreme.
  • Mit 100 ml trockenen Weißwein anstelle von 100 ml Brühe erhält die Sauce mehr Säure und Tiefe; beim Kochen Alkohol reduzieren lassen.
  • Beim Anbraten nicht zu viele Stücke gleichzeitig in die Pfanne geben, sonst entsteht kein **guter Bratensatz** und die Oberfläche wird nicht schön goldbraun.

Serviervorschlag

Mit frisch gekochten Salzkartoffeln oder warmen Spätzle servieren; die cremige Sauce zieht gut ein und verbindet die Komponenten. Für helle Frische etwas Zitronenzeste über das Fleisch reiben und mit gehackter Petersilie garnieren. Saisonales Gemüse wie grüne Bohnen oder Erbsen ergänzt Textur und Farbe.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 1–2 Tage aufbewahren; beim Erwärmen langsam erhitzen und ggf. etwas Brühe zufügen, damit die Sauce geschmeidig bleibt.
  • Zum Einfrieren eignet sich der Schnitzeltopf, allerdings kann sich die Sahne nach dem Auftauen leicht entphasen; beim Erwärmen nochmals kurz mit etwas Sahne oder Butter glätten.

Fazit: Die einfache Kombination aus kurz angebratenem Fleisch und einer sämigen Gemüsesoße macht dieses Rezept zuverlässig familiengerecht, variabel und schnell umsetzbar.