Schneller Zitronen Gugelhupf Rezept

Schneller Zitronen Gugelhupf Rezept

Dieser schnelle Zitronen-Gugelhupf eignet sich für spontane Kaffeetafeln und Familienrunden; er ist einfach in der Zubereitung, backt in einer Standard-Gugelhupfform und ergibt eine saftige, feinporige Krume mit klarer Zitronennote. Zeitaufwand und Zutaten sind bewusst reduziert, ohne Kompromisse beim Geschmack.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 40–45 Minuten
  • Gesamtzeit: 55–60 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 180 g Zucker
  • 3 Eier (Größe M)
  • 120 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Rapsöl) oder 120 g geschmolzene Butter
  • 150 g Naturjoghurt
  • 100 ml Milch
  • Schale von 2 Bio-Zitronen, fein gerieben
  • 2 EL Zitronensaft (ca. 30 ml)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Butter und Mehl zum Ausfetten der Form

Für die Soße/Beilage (Glasur, optional):

  • 150 g Puderzucker
  • 2–3 EL Zitronensaft (nach gewünschter Konsistenz)
  • 1–2 TL Milch, falls die Glasur zu dick ist

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Eine Gugelhupfform (ca. 1,5 l) mit Butter einfetten und leicht mit Mehl bestäuben, überschüssiges Mehl abklopfen.

Schritt 2:

Mehl, Backpulver und Salz sieben und kurz vermischen. Dadurch entsteht eine gleichmäßige, klumpenfreie Basis für eine feinporige Krume.

Schritt 3:

Eigelbe und Zucker mit einem Handmixer 2–3 Minuten cremig schlagen, bis die Masse heller und leicht luftig ist. Öl in einem dünnen Strahl einrühren, dann Joghurt, Milch, Zitronenschale, Zitronensaft und Vanille unterrühren. Die Mischung sollte eine glatte, leicht glänzende Konsistenz haben.

Schritt 4:

Die trockenen Zutaten zügig unter die feuchte Masse heben, bis gerade eben keine Mehlspuren mehr sichtbar sind. Nicht zu lange rühren, damit die Krume locker bleibt. Teig in die vorbereitete Form füllen und Oberfläche glatt streichen.

Schritt 5:

Im vorgeheizten Ofen 40–45 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen: Ein in die Mitte gestecktes Holzstäbchen sollte sauber oder mit nur wenigen feuchten Krümeln herauskommen. Oberfläche sollte goldbraun sein und ein frischer Zitronenduft wahrnehmbar.

Schritt 6:

Gugelhupf 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Für die Glasur Puderzucker mit Zitronensaft zu einer glänzenden, dickflüssigen Masse verrühren und über den noch lauwarmen oder abgekühlten Kuchen gießen. Glasur kurz antrocknen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für etwas Biss 2 EL Mohn zusammen mit dem Mehl einarbeiten.
  • Statt Joghurt 150 g Crème fraîche oder Buttermilch verwenden für intensivere Säure und extra Feuchtigkeit.
  • 100 g gemahlene Mandeln anteilig (z. B. 50 g) zugeben für nussige Textur; Mehl entsprechend reduzieren.
  • Wer Butter bevorzugt: 120 g geschmolzene Butter statt Öl verwenden für reicheren Geschmack.
  • Glasur mit 1 EL Limoncello ergänzen für ein intensiveres Aroma.

Serviervorschlag

Den Gugelhupf auf einer Tortenplatte präsentieren, mit Glasur überzogen oder leicht mit Puderzucker bestäubt. Frische Zitronenscheiben oder Zitronenzesten als Garnitur verwenden; dazu passt ein leichter Frischkäse-Sahne-Aufstrich oder eine Kugel Vanilleeis für warme Varianten.

Anmerkungen

  • Kühl und luftdicht aufbewahrt bleibt der Kuchen bis zu 3 Tage saftig; Glasierte Kuchen im Kühlschrank lagern.
  • Zum Aufwärmen einzelne Stücke 5–7 Minuten bei 150 °C im Ofen erhitzen, damit die Kruste wieder leicht knusprig wird.

Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig einen saftigen, feinporigen Zitronen-Gugelhupf mit frischem Aroma und einfacher Zubereitung.