Schneller saftiger Gugelhupf-ein Tassenrezept

Schneller saftiger Gugelhupf-ein Tassenrezept

Ein unkompliziertes Einzelportionen-Rezept für einen saftigen Gugelhupf, zubereitet in einer Tasse oder einem kleinen Silikon-Gugelhupf. Schnell in der Mikrowelle oder im Backofen gebacken, ergibt es eine feine Krume mit leicht buttrigem Geschmack. Praktisch für spontane Gelüste oder kleine Portionen, dabei einfach in Zutaten und Zeitaufwand.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 1 Portion
  • Zubereitungszeit: 5 Minuten
  • Kochzeit: 2–25 Minuten (Mikrowelle/Oven)
  • Gesamtzeit: 7–30 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Mehl: 50 g (Weizenmehl Type 405)
  • Zucker: 30 g (fein)
  • Backpulver: 3/4 TL
  • Prise Salz
  • Ei: 1 kleines Ei (ca. 50 g)
  • Milch: 30 ml (oder Pflanzendrink)
  • Butter: 20 g, geschmolzen (oder 1 EL neutrales Öl)
  • 1/2 TL Vanilleextrakt oder Mark
  • Optional: 1 TL Zitronenschale fein gerieben oder 1 EL Kakao (bei Schoko-Variante)
  • Für das Gefäß: Tasse oder kleines Silikon-Gugelhupf-Formvolumen ca. 200 ml

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optionaler Zuckerguss: 20 g Puderzucker + 1 TL Zitronensaft (mit 1 TL Wasser bei Bedarf verdünnen)

Zubereitung

Schritt 1:

In einer Schüssel **Mehl**, **Zucker**, **Backpulver** und eine Prise Salz gut vermischen. Bei gewünschter Schoko-Variante **1 EL Kakao** anstelle eines Teils des Mehls zugeben.

Schritt 2:

In einer zweiten Schüssel **Ei**, **Milch**, die geschmolzene **Butter** und **Vanille** verquirlen. Kurz **Zitronenschale** hinzufügen, wenn verwendet.

Schritt 3:

Die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und rasch zu einer glatten, klumpenfreien Masse verrühren. Nicht übermixen, nur bis sich die Zutaten verbunden haben.

Schritt 4:

Eine Tasse oder eine kleine Silikonform leicht einfetten und den Teig maximal bis zu **2/3 füllen**. Für den Ofen: auf ein Backblech stellen.

Schritt 5:

Backoptionen: Im Backofen bei **180 °C (Umluft 160 °C)** ca. **20–25 Minuten** backen, bis ein Holzstäbchen sauber herauskommt. In der Mikrowelle bei **600 W** zunächst **90–120 Sekunden** einstellen; Mikrowellen variieren, ggfs. in 15‑Sekunden‑Schritten nachgaren.

Schritt 6:

Abkühlen lassen: In der Mikrowelle 2–3 Minuten ruhen, im Ofen 10 Minuten. Aus der Form stürzen (bei Silikon leicht möglich) und optional mit dem vorbereiteten Zuckerguss bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben.

Varianten und Tipps

  • Schoko-Gugelhupf: 1 EL Kakao in den Teig einarbeiten und bei Bedarf 5–10 g Zartbitterschokolade rasch unterheben.
  • Nussige Note: 10–15 g gemahlene Mandeln statt eines Teils des Mehls verwenden.
  • Zitronenfrisch: 1 TL Zitronenabrieb und 1 TL Zitronensaft in den Teig geben; Guss mit Zitronensaft glasieren.
  • Glutenfrei: 50 g glutenfreie Mehlmischung verwenden und evtl. 1 EL mehr Flüssigkeit zugeben.
  • Mikrowellen-Hinweis: Bei besonders hoher Leistung kürzere Zeiten wählen und Zwischentests per Holzstäbchen durchführen.

Serviervorschlag

Warm servieren, aufgeschnitten mit einem Klecks Vanilleeis oder einer Kugel Schlagsahne anrichten. Saisonale Beeren oder ein Spritzer Zitronenguss ergänzen die Frische im Sommer; im Herbst passt ein Hauch Zimt dazu.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 1–2 Tage haltbar, im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Vor dem Servieren kurz erwärmen (10–15 Sekunden in der Mikrowelle).
  • Ersatzprodukte: Pflanzenöl statt Butter möglich; bei Verwendung von Ölen kann die Krume etwas feuchter bleiben.

Fazit: Dieses einfache Ein-Tassen-Rezept liefert zuverlässig einen saftigen, aromatischen Gugelhupf in kurzer Zeit, geeignet für Einzelportionen und flexible Zubereitungsarten.