Schneller Erdbeerkuchen mit Vanillecreme vom Blech Rezept

Schneller Erdbeerkuchen mit Vanillecreme vom Blech Rezept

Ein unkomplizierter Blechkuchen mit einer schnellen, hausgemachten Vanillecreme und frischen Erdbeeren. Eignet sich für sommerliche Tafelrunden oder als Gastgebäck; die Kombination ergibt eine cremig-fruchtige Textur, ein angenehmes Vanillearoma und eine leuchtend rote Optik.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12–16 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 70 Minuten (inkl. Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 300 g Weizenmehl (Type 405)
  • 150 g Zucker
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 Eier (Größe M)
  • 100 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 120 ml Milch
  • 100 g Naturjoghurt (optional für Saftigkeit)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale (optional)
  • Backblech (30 x 40 cm), eingefettet und mit Backpapier ausgelegt

Für die Vanillecreme:

  • 500 ml Vollmilch
  • 60 g Zucker
  • 40 g Speisestärke (Maizena)
  • 2 Eigelb
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
  • 30 g weiche Butter (für Glanz und Geschmeidigkeit)

Für den Belag:

  • 500–600 g frische Erdbeeren, geputzt und halbiert
  • 2 EL Aprikosenkonfitüre + 1 EL Wasser (optional, zum Glasieren)

Zubereitung

Schritt 1:

Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Backblech (30 x 40 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen. Trockene Zutaten (Mehl, Zucker, Backpulver, Salz) in einer Schüssel kurz miteinander vermischen.

Schritt 2:

In einer zweiten Schüssel Eier, Milch, Öl, Joghurt (falls verwendet), Vanilleextrakt und Zitronenschale verquirlen. Flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und zügig zu einem glatten, leicht zähflüssigen Teig verrühren. Nicht zu lange schlagen, sonst geht die Lockerheit verloren.

Schritt 3:

Den Teig gleichmäßig auf dem vorbereiteten Blech verteilen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 18–22 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Herausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

Schritt 4:

Für die Vanillecreme 400 ml Milch mit Vanille erwärmen (nicht kochen). In einer Schüssel Eigelb, Zucker und Speisestärke mit den restlichen 100 ml Milch glatt rühren. Einen Schöpflöffel heiße Milch zur Eimischung geben (Temperierung), dann die Mischung zurück in den Topf gießen. Unter ständigem Rühren kurz aufkochen, bis die Creme eindickt. Vom Herd nehmen und die weiche Butter einrühren. Die Creme sofort mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken, damit sich keine Haut bildet, und abkühlen lassen (mind. 20–30 Minuten in den Kühlschrank stellen).

Schritt 5:

Die abgekühlte Vanillecreme nochmals kräftig glatt rühren und gleichmäßig auf dem ausgekühlten Boden verteilen. Die halbierten Erdbeeren dicht an dicht mit der geschnittenen Seite nach unten auf der Creme anordnen, so entsteht eine glatte, leuchtend rote Oberfläche.

Schritt 6:

Für ein glänzendes Finish Aprikosenkonfitüre mit Wasser kurz erwärmen und durch ein Sieb streichen, dann die Glasur dünn über die Erdbeeren pinseln. Vor dem Servieren den Kuchen mindestens 30 Minuten kalt stellen, damit die Creme fest wird. Mit einem scharfen Messer in Rechtecke schneiden.

Varianten und Tipps

  • Statt frischer Erdbeeren können auch Himbeeren oder gemischte Beeren verwendet werden; bei sehr saftigen Früchten etwas weniger Glasur verwenden.
  • Für eine noch schnellere Variante Puddingpulver Vanille verwenden: nach Packungsanweisung mit Milch zubereiten und abkühlen lassen (dann entfällt Temperieren).
  • Glutenfreie Variante: 1:1-Glutenfreies Mehl verwenden und Backzeit ggf. leicht anpassen.
  • Für mehr Festigkeit der Creme 10–20 g mehr Speisestärke einarbeiten oder 100 g Mascarpone unter die abgekühlte Creme heben.
  • Sauber schneiden: Messer vor jedem Schnitt kurz in heißes Wasser tauchen und abwischen.

Serviervorschlag

Kalt servieren, damit die Vanillecreme ihre cremige Struktur behält. Mit einem Klecks geschlagener Sahne oder einem feinen Minzblatt garnieren; optisch wirkt der Kuchen besonders an sommerlichen Buffets oder als Dessert nach einem leichten Menü.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank abgedeckt 1–2 Tage frisch halten; die Erdbeeren geben mit der Zeit Flüssigkeit ab.
  • Der Boden lässt sich gut einfrieren (ohne Creme und Früchte) und bei Bedarf aufgetaut mit frisch zubereiteter Creme belegen.

Fazit: Das Rezept kombiniert einen einfachen, saftigen Blechkuchen mit einer stabilen Vanillecreme und frischen Erdbeeren, wodurch es zuverlässig eine gleichbleibend gute Textur und ansprechende Optik liefert.