Russischer Hackfleischtopf Rezept, Einfach Nur Lecker!
Herzhaftes One‑Pot-Gericht mit aromatischem Hackfleisch, Kartoffeln und würziger Tomatensauce. Schnell zubereitet und sättigend, eignet sich das Rezept für Alltag und kalte Tage. Die Kombination aus gebräunter Oberfläche, weichen Kartoffelstücken und leicht säuerlicher Sahnesauce ergibt eine ausgewogene Textur und kräftiges Aroma.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 55 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein)
- 600 g Kartoffeln (festkochend), geschält und in 2 cm Würfel
- 1 große Zwiebel (ca. 150 g), fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 2 Karotten (ca. 150 g), in Scheiben oder Würfel
- 1 rote Paprika (ca. 150 g), gewürfelt
- 2 EL Pflanzenöl
- 2 EL Tomatenmark
- 400 ml Brühe (Gemüse oder Rind)
- 200 ml passierte Tomaten
- 150 ml saure Sahne
- 2 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1 TL getrockneter Majoran oder Thymian
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, nach Geschmack
- Frisch gehackter Dill und Petersilie, je 1–2 EL zum Servieren
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 200 g Reis oder 1 Laib kräftiges Brot zum Servieren
- Optional: 100–150 g Gewürzgurken in Scheiben als frische Beilage
Zubereitung
Schritt 1:
Vorbereiten: Kartoffeln, Zwiebel, Karotten, Paprika und Knoblauch klein schneiden. Alle Zutaten abwiegen und griffbereit stellen. Ein Lorbeerblatt bereitlegen.
Schritt 2:
In einem großen Schmortopf 2 EL Öl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Zuerst die Zwiebel glasig dünsten (2–3 Minuten), dann Karotten und Paprika zugeben und weitere 3–4 Minuten anbraten, bis das Gemüse leicht Farbe annimmt.
Schritt 3:
Hitze leicht erhöhen und das Hackfleisch in den Topf geben. Mit einem Kochlöffel zerkleinern und vollständig anbraten, bis keine rosa Stellen mehr sichtbar sind und sich Röstaromen bilden (4–6 Minuten). Mit Salz, Pfeffer sowie Paprikapulver und Major an würzen.
Schritt 4:
2 EL Tomatenmark einrühren und kurz mitrösten (ca. 1 Minute), damit sich die Aromen entfalten. Knoblauch dazugeben und kurz anschwitzen, ohne dass er verbrennt.
Schritt 5:
Mit 400 ml Brühe und 200 ml passierten Tomaten ablöschen, das Lorbeerblatt sowie die Kartoffelwürfel einrühren. Aufkochen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt 20–25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind. Zwischendurch umrühren und bei Bedarf etwas mehr Brühe zugeben.
Schritt 6:
Topf vom Herd nehmen, 150 ml saure Sahne einrühren und mit frisch gehacktem Dill sowie Petersilie abschmecken. Lorbeerblatt entfernen, ggf. mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Heiß servieren.
Varianten und Tipps
- Für eine kräftigere Basis 100 g angebratene Champignons hinzufügen; diese geben zusätzliches Umami.
- Vegetarische Variante: Hack durch 300 g braune Linsen (vorgekocht) oder zerdrückte weiße Bohnen ersetzen und die Kochzeit entsprechend anpassen.
- Wer es säuerlicher mag, ersetzt die saure Sahne durch 150 g Crème fraîche oder 100 g Joghurt (nicht mehr kochen, nur unterheben).
- Für eine dickere Sauce 1–2 Minuten länger ohne Deckel köcheln lassen oder 1 TL Stärke in wenig kaltem Wasser anrühren und einziehen lassen.
- Gemüse variieren: Sellerie oder Pastinake ergänzen saisonal und erhöhen die Tiefe des Geschmacks.
Serviervorschlag
In tiefen Tellern anrichten, mit frisch gehacktem Dill bestreuen und etwas saurer Sahne leicht marmorieren. Dazu passen dunkles Brot oder gekochter Reis sowie säuerliche Beilagen wie Gewürzgurken, die Frische und Kontrast liefern.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage aufbewahren; schonend bei mittlerer Hitze erwärmen.
- Zum Einfrieren: Portionen vor dem Einfrieren komplett abkühlen lassen; eingefroren bis zu 2 Monate haltbar. Saure Sahne vor dem Einfrieren weglassen und beim Aufwärmen frisch einrühren.
Fazit: Durch das schrittweise Anbraten und langsame Köcheln verbindet sich Geschmack und Textur zuverlässig zu einem herzhaften, ausgewogenen Gericht.