Ruck Zuck Milchmädchenkuchen mit Buttermilch Rezept
Ein schneller, saftiger Rührkuchen mit gesüßter Kondensmilch und Buttermilch; geeignet für Alltag und Gäste. Der Teig bleibt feinporig und feucht, die Glasur wird glänzend und leicht klebrig. Wenige Arbeitsschritte und gängige Vorratszutaten ermöglichen eine unkomplizierte Zubereitung mit berechenbarem Ergebnis.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8–10 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 35–40 Minuten
- Gesamtzeit: 50–60 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 100 g Butter (weich)
- 3 Eier (Gr. M)
- 200 ml Buttermilch
- ca. 300 g gesüßte Kondensmilch (z. B. Milchmädchen, eine Dose ≈ 397 g; Menge aufteilen)
- 1 TL Vanilleextrakt
- Butter und Mehl für die Form (24 cm Springform)
Für die Soße/Beilage (optional):
- 30 g Butter
- 1 TL Zitronensaft oder Abrieb einer halben Zitrone
- Gehackte geröstete Mandeln oder Krokant zum Bestreuen (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform (24 cm) mit Butter einfetten und den Boden leicht mit Mehl ausstäuben oder mit Backpapier auslegen.
Schritt 2:
In einer Rührschüssel Butter und Zucker mit dem Handrührgerät 2–3 Minuten cremig schlagen, bis die Masse heller ist. Nach und nach die Eier einzeln unterrühren, jeweils kurz aufschlagen. Vanilleextrakt hinzufügen.
Schritt 3:
Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel kurz vermischen und sieben. Abwechselnd das Mehlgemisch und die Buttermilch in zwei Portionen unter die Butter-Ei-Masse heben, nur so lange rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Zum Schluss ca. 100 g gesüßte Kondensmilch unterrühren, damit der Teig besonders saftig wird.
Schritt 4:
Den Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche glattstreichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für etwa 35–40 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen: Es sollte feuchte Krümel, aber kein roher Teig am Stäbchen haften.
Schritt 5:
Während der Kuchen backt, die Glasur zubereiten: Die restliche gesüßte Kondensmilch (ca. 200 g) mit 30 g Butter und 1 TL Zitronensaft in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze erwärmen und kurz einköcheln lassen, bis die Masse leicht eindickt und glänzt (nicht stark kochen). Vom Herd nehmen.
Schritt 6:
Kuchen nach dem Backen 5–10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann mit einer Gabel oder einem Holzspieß viele kleine Löcher in die Oberfläche stechen. Die noch warme Glasur gleichmäßig über den Kuchen gießen, sodass sie in die Löcher zieht. Komplett auskühlen lassen, nach Wunsch mit gerösteten Mandeln bestreuen und vor dem Servieren ca. 30 Minuten ziehen lassen.
Varianten und Tipps
- Für nussige Note 50 g fein gehackte Haselnüsse oder Mandeln in den Teig geben.
- Statt Zitronensaft in der Glasur 1 TL Amaretto oder Rum verwenden für intensiveren Geschmack.
- Wer es schokoladig mag: 20 g Kakaopulver vom Mehl abziehen und durch Kakaopulver ersetzen; Glasur mit 30 g dunkler Schokolade verfeinern.
- Buttermilch ersetzen: 200 ml Milch mit 2 EL Zitronensaft verrühren und 10 Minuten stehen lassen (schneller Ersatz).
- Für eine knusprige Oberfläche die Nüsse vor dem Bestreuen kurz in einer Pfanne ohne Fett anrösten.
Serviervorschlag
Dünne Scheiben servieren, die glänzende Glasur sorgt für ansprechende Optik und klebrige Textur. Je nach Saison mit frischen Beeren oder kompottierten Früchten kombinieren; warm zu Kaffee oder kalt mit einer Kugel Vanilleeis anrichten.
Anmerkungen
- Kühl gelagert in einem luftdichten Behälter hält der Kuchen 2–3 Tage; Glasur macht ihn empfindlicher gegenüber Wärme.
- Einzelne Stücke 10–15 Sekunden in der Mikrowelle leicht erwärmen, damit Glasur und Krume wieder weich werden.
Fazit: Dieses Rezept liefert in kurzer Zeit einen saftigen, feinporigen Kuchen mit glänzender, leicht klebriger Glasur und ist durch einfache Schritte und gut lagbare Zutaten sehr zuverlässig umzusetzen.