Ruck-Zuck-Bienenstich Rezept

Ruck-Zuck-Bienenstich Rezept

Ein schnelles Bienenstich-Rezept mit einem unkomplizierten Quark-Öl-Teig, karamellierter Mandelhaube und einer glatten Vanillecreme. Eignet sich für Kuchenblech oder rechteckige Backform; weniger Gehzeit als klassischer Hefeteig, dafür gleicher Kontrast aus knuspriger Kruste und cremiger Füllung.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 20–25 Minuten (plus 10 Minuten Cremezubereitung)
  • Gesamtzeit: ca. 1–2 Stunden (inkl. Abkühlen und Kühlen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Quark (20 % Fett)
  • 80 ml neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 60 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (optional)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 300 g Weizenmehl (Type 550)
  • 80 g Butter
  • 60 g Zucker (für die Mandelhaube)
  • 3 EL Honig
  • 3 EL Sahne (oder Milch)
  • 120 g Mandelblättchen

Für die Soße/Beilage (Füllung):

  • 500 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanille- Puddingpulver (ca. 37–40 g), zum Kochen
  • 100 g weiche Butter (zimmerwarm)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine rechteckige Backform (ca. 20 x 30 cm) fetten oder mit Backpapier auslegen. Für den Teig **Quark**, **Öl**, **Ei**, **Zucker**, **Vanillezucker** und eine Prise **Salz** in einer Schüssel glatt rühren. Mehl mit **Backpulver** mischen und zügig unterarbeiten, bis ein homogener, leicht formbarer Teig entsteht. Den Teig gleichmäßig in die Form drücken.

Schritt 2:

Für die Mandelhaube **Butter**, 60 g **Zucker**, **Honig** und **Sahne** in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze schmelzen, bis sich Zucker gelöst hat. Vom Herd nehmen und die **Mandelblättchen** unterrühren. Die Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen; die Mandeln sollten dicht liegen, damit eine gleichmäßige, knusprige Kruste entsteht.

Schritt 3:

Die Form in den vorgeheizten Ofen geben und 20–25 Minuten backen, bis die Oberfläche **goldbraun** und die Mandeln leicht karamellisiert sind. Bei Bedarf in den letzten Minuten den Ofen beobachten, damit die Mandeln nicht zu dunkel werden.

Schritt 4:

Während der Kuchen backt, die Vanillecreme zubereiten: 50 g **Zucker** und 1 EL von der **Milch** mit dem **Puddingpulver** glatt rühren. Die restliche **Milch** aufkochen, die Puddingmischung einrühren und unter Rühren 1 Minute köcheln, bis die Creme dick wird. Kurz abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.

Schritt 5:

Die weiche **Butter** schaumig schlagen. Die noch lauwarme, aber nicht heiße Puddingmasse esslöffelweise unter die Butter rühren, bis eine glatte, streichfähige Creme entsteht. Die Creme je nach gewünschter Festigkeit kurz kalt stellen (10–15 Minuten).

Schritt 6:

Den gebackenen Kuchen vollständig **abkühlen** lassen. Mit einem gezackten Messer vorsichtig horizontal halbieren (oder in zwei schichten schneiden). Die Vanillecreme gleichmäßig auf der unteren Schicht verstreichen, die obere Mandelkruste aufsetzen. Vor dem Anschneiden mindestens 1–2 Stunden **kühlen**, damit die Füllung fest wird. Zum sauberen Schneiden Messer kurz in heißes Wasser tauchen und abwischen.

Varianten und Tipps

  • Für eine leichtere Füllung 150 ml geschlagene Sahne unter die Creme heben (kurz vorm Auftragen).
  • Wer Hefeteig bevorzugt: klassischen Hefeteig mit 20–30 Minuten Gehzeit verwenden; Aroma und Textur verändern sich entsprechend.
  • Mandeln durch gehackte Haselnüsse ersetzen für nussigere Note; Honigmenge anpassen.
  • Glutenfreie Variante: Mehl 1:1 durch eine getestete glutenfreie Mehlmischung ersetzen und Backzeit prüfen.
  • Für intensiveren Vanillegeschmack eine halbe Vanilleschote zur Milch geben und vor dem Anrühren des Puddingpulvers entfernen.

Serviervorschlag

Den Kuchen in rechteckige Stücke schneiden und auf Teller legen; die karamellisierte Mandelhaube bietet visuellen Kontrast zur hellen Creme. Im Frühling oder Sommer mit frischen Beeren servieren, im Herbst mit einer Tasse starkem Kaffee oder Gewürztee kombinieren.

Anmerkungen

  • Im Kühlschrank aufbewahrt hält der Kuchen mit Creme etwa 2 Tage; Frische und Knusprigkeit der Mandeln nehmen mit der Zeit ab.
  • Zum Einfrieren: Kuchen ohne Füllung einfrieren; gefroren aufgetaut füllen und kühlen, um Texturverluste der Mandeln zu minimieren.

Fazit: Dieses Rezept liefert in kurzer Zeit eine ausgewogene Kombination aus knuspriger Mandelkruste und cremiger Vanillefüllung und ist daher eine verlässliche, zeitsparende Alternative zum klassischen Bienenstich.