Rotkäppchen-Torte Rezept

Rotkäppchen-Torte Rezept

Diese Rotkäppchen-Torte verbindet eine leichte Mandelbiskuitbasis mit einer säuerlich-süßen Kirschen‑Himbeer‑Kompottfüllung und einer stabilen Mascarpone‑Sahne‑Creme. Das Rezept eignet sich für festliche Anlässe und lässt sich gut vorbereiten; die Torte bleibt saftig, zeigt klare Fruchtnoten und erhält durch eine dunkle Schokoladenglasur optischen Kontrast.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10 Portionen
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: 180 Minuten (inkl. Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 4 Eier (Gr. M)
  • 120 g Zucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 80 g Weizenmehl (Type 405)
  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 1 TL Backpulver
  • Prise Salz
  • 40 g Butter, geschmolzen und abgekühlt
  • 300 g entsteinte Kirschen (frisch oder TK)
  • 150 g Himbeeren (frisch oder TK)
  • 80 g Zucker (für Kompott)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Speisestärke, in 1 EL Wasser gelöst
  • 250 g Mascarpone
  • 200 ml Schlagsahne (mind. 30 % Fett)
  • 50 g Puderzucker
  • 4 Blatt Gelatine (ca. 8 g) oder entsprechende Menge Pulvergelatine
  • 100 g Zartbitterschokolade (55–70 %)
  • 75 ml Schlagsahne (für Ganache)
  • 15 g Butter (für Ganache)
  • 100 g frische Himbeeren zum Garnieren
  • Puderzucker zum Bestäuben

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 50–75 ml Kirschwasser oder Kirschlikör zum Beträufeln der Böden
  • Optional: zusätzliches Kompott zum Servieren (siehe Kompott-Zutaten oben)

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.Vanilleextrakt in einer Schüssel 6–8 Minuten sehr schaumig schlagen, bis die Masse sichtbar aufgehellt ist. Mehl, Mandeln, Backpulver und Salz kurz miteinander sieben und portionsweise unterheben. Zum Schluss die geschmolzene Butter vorsichtig einarbeiten. Teig in die Form füllen und 22–25 Minuten backen; mit einem Zahnstocher prüfen. Boden vollständig auskühlen lassen.

Schritt 2:

Für das Kompott Kirschen, Himbeeren, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze erwärmen und 6–8 Minuten köcheln, bis die Früchte weich sind. Speisestärke einrühren und kurz aufkochen, bis die Masse bindet. Kompott vollständig abkühlen lassen, ggf. durch ein Sieb streichen für eine feinere Textur; beiseite stellen.

Schritt 3:

Gelatine einweichen: Gelatineblätter in kaltem Wasser 5–8 Minuten quellen lassen. Sahne mit Puderzucker halbsteif schlagen. Mascarpone in einer Schüssel glatt rühren. Die ausgedrückte Gelatine kurz erwärmen (nicht kochen) und 1–2 EL Mascarpone einrühren, dann unter die restliche Mascarpone mischen. Anschließend die geschlagene Sahne unterheben, bis eine homogene, stabile Creme entsteht. Kalt stellen.

Schritt 4:

Biskuitboden zweimal waagrecht durchschneiden, sodass drei gleich dicke Böden entstehen. Eventuell die Oberseite begradigen. Wenn gewünscht, die Böden leicht mit Kirschwasser beträufeln, um Aroma und Feuchtigkeit zu erhöhen.

Schritt 5:

Ersten Boden auf eine Kuchenplatte legen und etwa ein Drittel der Mascarpone‑Sahne darauf verstreichen. Etwa die Hälfte des Kompotts darauf verteilen (nicht bis zum Rand), zweiten Boden auflegen, erneut mit Creme bestreichen und restliches Kompott verteilen. Letzten Boden aufsetzen und die restliche Creme ringsum verstreichen. Die Torte für mindestens 2 Stunden kaltstellen, damit die Füllung fest wird.

Schritt 6:

Für die Ganache Schokolade grob hacken. Sahne erhitzen, über die Schokolade gießen, 1–2 Minuten stehen lassen, dann glatt rühren. Butter zugeben und so lange rühren, bis die Masse glänzt. Ganache etwas abkühlen lassen und dann mittig auf die gekühlte Torte geben, leicht zum Rand laufen lassen für einen natürlichen Ansatz. Mit frischen Himbeeren garnieren und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Varianten und Tipps

  • Für intensiveren Kirschgeschmack 50–75 ml Kirschwasser in das Kompott geben oder die Böden damit tränken.
  • Gelatine ersetzen: Für eine vegetarische Variante Agar‑Agar verwenden (laut Packungsanweisung), Agar benötigt meist Kochen, daher Creme entsprechend erhitzen.
  • Glutenfrei: Mehl durch eine Mischung aus 80 g Reismehl und 40 g Kartoffelstärke ersetzen; Backzeit ähnlich.
  • Knusprige Textur: Eine dünne Schicht gehackte, karamellisierte Mandeln zwischen Kompott und Creme geben.
  • Optik: Für eine glänzende rote Oberfläche eine dünne Schicht roten Tortenguss verwenden.

Serviervorschlag

Die Torte in gleichmäßige Stücke schneiden und mit frischen Himbeeren auf weißen Tellern anrichten, um die rote Farbe zu betonen. Passt gut zu Espresso oder einem trockenen Riesling; bei Festen kann zusätzliches Kompott separat gereicht werden.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 48 Stunden frisch halten; vor dem Servieren 10–15 Minuten temperieren. Nicht zu lange gefrieren, da die Textur der Creme leidet.
  • Ersatzprodukte: Mascarpone kann bis zu einem Drittel durch griechischen Joghurt ersetzt werden, dann den Zuckergehalt prüfen und ggf. anpassen.

Fazit: Diese Rotkäppchen‑Torte gelingt zuverlässig durch strukturierte Arbeitsschritte, stabile Mascarpone‑Sahne und ein gut abgekühltes Zusammensetzen, wodurch saftige Textur und klare Fruchtnoten erhalten bleiben.