Rahmkoch Rezept

Rahmkoch Rezept

Ein unkompliziertes, sahniges Pfannengericht auf Kartoffelbasis, geeignet als Hauptgericht oder Beilage. Das Rezept verbindet zarte Kartoffelwürfel und gebräunte Pilze in einer samtigen Rahmsauce; schnell zuzubereiten und gut variierbar je nach Saison und Zutatenbestand.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 45 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 600 g Kartoffeln, festkochend, geschält und in 1–2 cm Würfel geschnitten
  • 300 g gemischte Pilze (z. B. Champignons, Pfifferlinge), geputzt und grob geschnitten
  • 1 mittelgroße Zwiebel (ca. 100 g), fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 30 g Butter
  • 1 EL neutrales Öl (z. B. Rapsöl)
  • 1 EL Mehl
  • 300 ml Gemüsebrühe, heiß
  • 200 ml Sahne (30 % Fett)
  • 1 TL frischer Zitronensaft (optional, für Balance)
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, frisch geriebene Muskatnuss nach Geschmack
  • Frisch geriebener Käse zum Bestreuen (optional, ca. 30–50 g)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 100 g Schmand oder Crème fraîche (optional zum Abbinden und Abschmecken)
  • Frischer Schnittlauch zum Garnieren (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Alle Zutaten vorbereiten: **Kartoffeln** schälen und würfeln, **Pilze** putzen und schneiden, **Zwiebel** und **Knoblauch** fein hacken. Die Brühe erhitzen, damit sie beim Hinzufügen nicht die Kochtemperatur senkt.

Schritt 2:

In einer großen Pfanne Butter und Öl bei mittlerer Hitze erwärmen. Zuerst die **Zwiebel** glasig anschwitzen (2–3 Minuten), dann den **Knoblauch** kurz mitbraten, bis er aromatisch duftet (ca. 30 Sekunden).

Schritt 3:

Die **Pilze** hinzufügen und bei etwas höherer Hitze anbraten, bis die austretende Flüssigkeit größtenteils verdampft ist und die Pilze leicht Farbe annehmen (4–6 Minuten). Wichtig: nicht zu früh salzen, da sonst Flüssigkeit gezogen wird.

Schritt 4:

Die Kartoffelwürfel in die Pfanne geben und kurz mitbraten, dann das **Mehl** darüber stäuben und eine Minute mitrösten, um den Mehlgeschmack zu reduzieren. Mit der heißen **Gemüsebrühe** ablöschen, umrühren und aufkochen lassen. Zugedeckt bei mittlerer Hitze 12–15 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln gar sind.

Schritt 5:

Sahne einrühren und die Hitze reduzieren. Die Sauce bei kleiner bis mittlerer Hitze 4–6 Minuten sanft köcheln lassen, bis sie leicht eindickt. Falls verwendet, **Schmand** einrühren. Mit **Zitronensaft**, Salz, Pfeffer und frisch geriebener **Muskatnuss** abschmecken. Nicht stark kochen, damit die Sahne nicht trennt.

Schritt 6:

Vom Herd nehmen und **gehackte Petersilie** unterheben. Vor dem Servieren 2 Minuten ruhen lassen, mit frisch geriebenem Käse und Schnittlauch bestreuen. Bei Bedarf mit einem Spritzer Zitronensaft oder zusätzlicher Brühe die Konsistenz korrigieren.

Varianten und Tipps

  • Mit 150 g gewürfeltem, knusprig gebratenem Speck ergänzen für eine herzhaftere Version.
  • Statt Kartoffeln kleine Süßkartoffelwürfel verwenden für eine leicht süßliche Note; Garzeit eventuell anpassen.
  • Hähnchenbrust in Streifen anbraten und gemeinsam mit den Pilzen zugeben, um eine eiweißreichere Mahlzeit zu erhalten.
  • Glutenfreie Variante: Mehl durch 1 TL Speisestärke in 2 EL kaltem Wasser ersetzt, am Ende einrühren.
  • Für intensiveren Geschmack 1 TL grober Senf oder 1 TL Sojasauce vor dem Abschmecken hinzufügen.

Serviervorschlag

Auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit frischer Petersilie bestreuen und mit grob gemahlenem schwarzem Pfeffer dekorieren. Passt gut zu einem einfachen grünen Salat oder knusprigem Bauernbrot; im Herbst kann ein Glas trockener Weißwein den Geschmack ergänzen.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter bis zu 48 Stunden aufbewahren. Zum Aufwärmen bei niedriger Hitze mit einem Schuss Brühe oder Wasser versehen und langsam erwärmen.
  • Leichtere Variante: Sahne durch 150 ml Milch plus 1 EL Speisestärke ersetzen, dann etwas milder abschmecken.

Fazit: Ein einfaches, variantenreiches Rahmgericht, das durch kontrolliertes Anbraten und korrektes Eindicken zuverlässig eine cremige, geschmackvolle Konsistenz erzielt.