Quarkkuchen vom Blech Rezept, macht unglaublich süchtig!

Quarkkuchen vom Blech Rezept, macht unglaublich süchtig!

Fettarmer Quarkkuchen auf einem knusprigen Mürbeteig vom Blech: ideal für Familien, Buffets oder Nachmittagskaffee. Das Rezept liefert eine cremige, leicht zitronige Quarkfüllung mit fester Bindung durch Speisestärke, eine goldbraune Kruste und angenehmen Vanilleduft. Schnell in der Vorbereitung, gut vorzubereiten und in Portionsgrößen leicht zu servieren.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12–16 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 45 Minuten
  • Gesamtzeit: 130 Minuten (inkl. 60 Minuten Abkühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 350 g Weizenmehl (Type 405)
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver
  • 200 g kalte Butter, in Stücke geschnitten
  • 1 Ei
  • 900 g Quark (Magerquark oder 20 % Fett nach Wunsch)
  • 200 g Schmand
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 40 g Speisestärke
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL abgeriebene Zitronenschale
  • 1 TL Vanilleextrakt (oder 1 Päckchen Vanillezucker)
  • Butter oder Backpapier für das Blech (30 x 40 cm)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 300 g gemischte Beeren oder 1 Glas Aprikosenhälften
  • Optional: 50 g Zucker und 1 EL Zitronensaft für ein schnelles Kompott

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Blech mit Backpapier auslegen oder leicht mit Butter einfetten. Für den Teig 350 g Mehl, 120 g Zucker, 1 Prise Salz und 1 TL Backpulver in einer Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Stücken zugeben und mit den Fingerspitzen oder einem Mixer kurz einarbeiten, bis krümelige Brösel entstehen. Das Ei zugeben und rasch zu einem glatten Teig zusammenfügen.

Schritt 2:

Den Teig gleichmäßig auf das Blech drücken, dabei einen kleinen Rand formen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Boden 10 Minuten vorbacken (180 °C), damit er nicht durchweicht. Vor dem Befüllen leicht abkühlen lassen.

Schritt 3:

Für die Füllung Quark, Schmand, 200 g Zucker, 4 Eier, 40 g Speisestärke, Zitronenschale, Zitronensaft und Vanille in einer großen Schüssel glatt rühren. Kurz prüfen, dass die Masse homogen und ohne Klumpen ist; bei Bedarf mit dem Schneebesen nacharbeiten. Die Füllung sollte glatt-cremig und leicht sämig sein.

Schritt 4:

Die Quarkmasse gleichmäßig auf den vorgebackenen Boden geben und glatt streichen. Optional Beeren oder abgetropfte Aprikosenhälften auf der Oberfläche verteilen, leicht eindrücken, damit sie während des Backens nicht zu stark verrutschen.

Schritt 5:

Den Kuchen weitere 35–40 Minuten bei 180 °C backen, bis die Oberfläche leicht goldbraun ist und die Füllung fest geworden erscheint (mittig sollte sie nicht flüssig sein). Gegen Ende kurz beobachten, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird; bei zu starker Bräunung die Temperatur auf 160 °C reduzieren oder mit Alufolie abdecken.

Schritt 6:

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und mindestens 60 Minuten auf dem Blech abkühlen lassen, damit die Quarkmasse vollständig stabilisiert. Vor dem Servieren in Stücke schneiden. Für saubere Schnitte ein Messer zwischen den Schnitten kurz in heißes Wasser tauchen und abwischen.

Varianten und Tipps

  • Für eine reichhaltigere Textur 100 ml Sahne statt 100 g Schmand verwenden; ergibt cremigere Füllung.
  • Mit 100 g Mohn oder fein geriebenen Mandeln in den Teig eine nussige Note hinzufügen.
  • Statt Speisestärke 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen) verwenden, ergibt intensiveren Vanillegeschmack.
  • Für eine fruchtige Variante 200 g Fruchtkompott unter die Quarkmasse heben, Beeren auf der Oberfläche reduzieren.
  • Wer ein knusprigeres Ergebnis möchte, Teigrand etwas höher ziehen und länger vorbacken (15 Minuten).

Serviervorschlag

Den Quarkkuchen leicht gekühlt servieren; die Creme ist sämig und erfrischend mit feiner Zitronennote, die Kruste goldbraun und mürbe. Im Sommer mit frischen Beeren und einem Klecks geschlagener Sahne, im Herbst mit warmem Kompott und einem Hauch Zimt reichen.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar; vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen. Nicht gefrieren, da die Textur sich verändert.
  • Ersatzprodukte: Magerquark kann durch handelsüblichen Speisequark 20 % ersetzt werden; Saftigkeit und Geschmack variieren leicht.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen stabilen, knusprigen Boden mit einer cremigen, zitronig-frischen Quarkfüllung und gelingt zuverlässig bei beachtetem Vorbacken und ausreichender Abkühlzeit.