Quark Mutzen Rezept, besser als beim Bäcker !
Knusprig außen, zart und leicht feucht innen: Dieses Quark-Mutzen-Rezept liefert kleine Berliner-ähnliche Gebäckstücke, die schnell zuzubereiten sind und sich gut für Kaffeetisch oder Brunch eignen. Der Teig ist unkompliziert, frittiert bei mittlerer Temperatur entsteht eine gleichmäßige goldene Farbe und feiner Quarkgeschmack.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12–16 Stück (je nach Größe)
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 12–15 Minuten (frittieren in Chargen)
- Gesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Magerquark oder 20% Quark für reicheren Geschmack
- 2 Eier (Größe M)
- 60 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 30 g weiche Butter, geschmolzen
- 1 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale (optional)
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 TL Backpulver
- 300–500 ml neutrales Pflanzenöl zum Frittieren (z. B. Sonnenblumenöl)
- Puderzucker zum Bestäuben
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Zimt-Zucker-Mischung (50 g Zucker + 1 TL Zimt) zum Wälzen
Zubereitung
Schritt 1:
Mehl und Backpulver in einer Schüssel kurz vermischen. Eine Prise Salz hinzufügen. Dadurch verteilt sich das Treibmittel gleichmäßig und die Mutzen werden gleichmäßig locker.
Schritt 2:
In einer zweiten Schüssel Quark, Eier, Zucker, Vanille und die abgeriebene Zitronenschale zusammenrühren. Die geschmolzene Butter unterrühren, bis die Masse homogen ist. Die Masse riecht leicht nach Zitrus und Vanille.
Schritt 3:
Die trockenen Zutaten portionsweise unter die Quarkmasse heben und mit einem Löffel oder Teigspatel kurz zu einem weichen, klebrigen Teig verbinden. Nicht zu lange rühren, damit die Mutzen locker bleiben; der Teig sollte formbar, aber nicht flüssig sein.
Schritt 4:
Das Öl in einem großen Topf auf 170–175 °C erhitzen (ein Holzgriff-Test: an den Holzgriff halten; wenn kleine Bläschen aufsteigen, ist die Temperatur passend). Mit zwei Teelöffeln oder einem kleinen Eisportionierer kleine Häufchen Teig (je ca. 20–30 g) formen und portionsweise ins heiße Öl geben. Nicht überfüllen.
Schritt 5:
Die Mutzen 2–3 Minuten pro Charge frittieren, dabei einmal wenden, bis die Oberfläche gleichmäßig goldbraun ist. Innen sollten sie zart und leicht feucht, außen knusprig sein. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Schritt 6:
Noch warm mit Puderzucker bestäuben oder in der vorbereiteten Zimt-Zucker-Mischung schwenken. Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen, damit die Textur sich setzt und die Mutzen nicht zu fettig erscheinen.
Varianten und Tipps
- Für nussige Note 30 g fein gehackte Mandeln oder Haselnüsse in den Teig geben.
- Rosinen vorher in warmem Rum oder Fruchtsaft einweichen und unter den Teig heben.
- Wer weniger Fett möchte: Die Mutzen portionsweise bei 180 °C Umluft 10–12 Minuten backen, dabei einmal wenden — Farbe und Textur weichen leicht ab.
- Für intensiveren Geschmack Vollfett-Quark verwenden und die Zuckermenge bei Bedarf reduzieren.
- Öltemperatur überwachen; bei zu hoher Temperatur verbrennen die Mutzen außen, bei zu niedriger sie saugen zu viel Fett auf.
Serviervorschlag
Warm auf einer Platte anrichten und mit Puderzucker bestäuben; dazu passen Fruchtkompott oder ein Beerenragout im Sommer und starker Kaffee oder Tee. Für festliche Anlässe mit einer Schale Vanillecreme oder Schokoladensauce servieren.
Anmerkungen
- Aufbewahren: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur maximal 1 Tag, sonst trocken; kurz im Ofen bei 150 °C aufwärmen, um Außenkruste zu reaktivieren.
- Ersatzprodukte: Griechischer Joghurt kann teilweise (bis 100 g) den Quark ersetzen, dann leicht mehr Mehl zur Stabilisierung zugeben.
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässige, goldbraune Mutzen mit zartem Inneren und knuspriger Kruste durch einfache Zutaten und kontrolliertes Frittieren.