Puddingteilchen Rezept: schmecken garantiert wie vom Bäcker!

Puddingteilchen Rezept: schmecken garantiert wie vom Bäcker!

Dieses Rezept kombiniert einen weichen, leicht buttrigen Hefeteig mit samtigem, hausgemachtem Vanillepudding. Ergebnis sind goldbraune Teilchen mit cremigem Kern, geeignet für Frühstück, Kaffeetafel oder als Snack. Pudding lässt sich vorbereiten; das Gebäck überzeugt durch eine knusprige Oberfläche und ein zartes Inneres mit dezenter Vanillenote.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 45 Minuten (aktive Arbeit)
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 140 Minuten (inkl. Gehzeiten und Abkühlen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Für den Hefeteig: 500 g Weizenmehl (Type 550), 7 g Trockenhefe, 50 g Zucker, 1 TL Salz, 1 Ei (Gr. M), 250 ml lauwarme Milch, 50 g weiche Butter, 1 EL neutrales Pflanzenöl (optional)
  • Für den Guss: 1 Ei (zum Bestreichen), etwas Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Für die Soße/Beilage (Pudding und Glasur):

  • Für den Vanillepudding: 500 ml Milch, 60 g Zucker, 40 g Speisestärke, 3 Eigelb, 1 TL Vanilleextrakt
  • Für die Glasur: 2 EL Aprikosenmarmelade, 1 EL Wasser (zum Erwärmen)

Zubereitung

Schritt 1:

Pudding zubereiten: 400 ml Milch mit 30 g Zucker und Vanille erhitzen. Restliche 100 ml Milch mit Speisestärke, 30 g Zucker und den Eigelben glatt rühren. Wenn die Milch heiß ist, etwas heiße Milch zur Eier-Stärke-Mischung geben, dann alles zurück in den Topf gießen und unter stetigem Rühren kurz aufkochen, bis die Masse eindickt. Den Pudding in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken und vollständig abkühlen lassen.

Schritt 2:

Teig ansetzen: Mehl, Zucker, Salz und Trockenhefe in einer großen Schüssel mischen. Lauwarme Milch und das Ei hinzufügen und 5–7 Minuten zu einem glatten Teig kneten (Küchenmaschine Stufe 2 oder mit Hand). Weiche Butter stückweise einarbeiten, bis der Teig elastisch und leicht glänzend ist. Falls gewünscht 1 EL Öl für mehr Geschmeidigkeit einarbeiten.

Schritt 3:

Erste Gehzeit: Den Teig zu einer Kugel formen, leicht einölen, abgedeckt an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat. Dann den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 12 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer glatten Kugel formen.

Schritt 4:

Formen der Teilchen: Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen, mit Abstand anordnen. Jede Kugel flach drücken und mit dem Daumen oder einem Glas in der Mitte eine Mulde formen, die später den Pudding aufnehmen soll. Abgedeckt weitere 25–30 Minuten gehen lassen. Den Backofen während der letzten 10 Minuten auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 5:

Backen: Die Teilchen mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Ofen 18–20 Minuten backen, bis die Oberfläche gleichmäßig goldbraun ist. Die Kruste sollte leicht knusprig sein, das Innere weich und luftporig. Herausnehmen und kurz auf einem Gitter abkühlen lassen (ca. 10 Minuten).

Schritt 6:

Füllen und glasieren: Den komplett abgekühlten Pudding ggf. kurz glatt rühren und in einen Spritzbeutel füllen. Jeweils 1–2 EL Pudding in die Mulden der Teilchen spritzen. Aprikosenmarmelade mit 1 EL Wasser erwärmen und durch ein Sieb streichen; die Oberfläche der Teilchen damit dünn bestreichen für Glanz und Haltbarkeit. Nach Wunsch leicht mit Puderzucker bestäuben.

Varianten und Tipps

  • Für eine schnellere Variante fertigen Blätterteig verwenden und die Mulden nach dem Vorbacken ebenfalls mit Pudding füllen.
  • Für intensivere Vanillearomen Mark einer Vanilleschote anstelle von Vanilleextrakt verwenden.
  • Fruchtige Variante: Vor dem Glasieren ein paar Beeren oder Kompott auf den Pudding geben.
  • Wer weniger Zucker möchte, kann den Teigzucker auf 30 g reduzieren und im Pudding 10–20 g weniger verwenden.
  • Die Mulden mit wenig Semmelbröseln bestreuen, bevor der Pudding eingefüllt wird, um Feuchtigkeit vom Teig fernzuhalten.

Serviervorschlag

Puddingteilchen lauwarm servieren; der Pudding bleibt cremig, die Oberfläche glänzt appetitlich. Bei sommerlichen Anlässen können frische Beeren und ein Minzblatt als Farbakzent dienen; im Winter passen ein heißer Kaffee oder Kakao und etwas Zimt zum Duftprofil.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter 1–2 Tage bei Raumtemperatur; länger im Kühlschrank (bis 4 Tage), allerdings kann der Teig etwas fest werden.
  • Aufwärmen: Kurz bei 150 °C im Ofen 5–8 Minuten aufbacken für knusprige Oberfläche; Pudding ggf. separat kurz erwärmen.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen zuverlässigen Hefeteig mit einem festen, aromatischen Vanillepudding und liefert gleichmäßig goldbraune, cremige Puddingteilchen, die sowohl geschmacklich als auch in Textur an Bäckereiware erinnern.