Puddinghörnchen Rezept

Puddinghörnchen Rezept

Kurz beschrieben: leichte, leicht süße Hörnchen aus einem weichen Hefeteig, gefüllt mit hausgemachtem Vanillepudding. Eignet sich als Frühstück oder Gebäck für den Kaffeetisch; die Kombination aus knuspriger Außenseite und cremigem Inneren liefert klare Kontraste in Textur und Geschmack.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Hörnchen
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten (aktive Arbeit)
  • Kochzeit: 15–20 Minuten (Backen) + 10 Minuten (Puddingkochen)
  • Gesamtzeit: ca. 3 Stunden (inkl. Gehzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 80 g Zucker
  • 10 g Salz
  • 10 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 7–10 g)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 1 Ei (für den Teig)
  • 80 g weiche Butter (für den Teig)
  • 1 Ei + 1 EL Milch zum Bestreichen
  • etwas Mehl zum Arbeiten

Für die Füllung (Vanillepudding):

  • 500 ml Milch
  • 60 g Zucker
  • 30 g Speisestärke (Maizena)
  • 1 Eigelb (optional, für mehr Bindung)
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
  • 20 g Butter

Zubereitung

Schritt 1:

Hefe in der lauwarmen Milch auflösen (bei Trockenhefe direkt mit Mehl mischen möglich). Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Milch-Hefe-Mischung, Ei und weiche Butter zugeben und 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Der Teig darf leicht kleben, nicht zu trocken sein. In einer leicht geölten Schüssel abgedeckt ca. 60–75 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat.

Schritt 2:

Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einem Rechteck von etwa 30 x 40 cm ausrollen. Mit einem scharfen Messer oder Pizzaschneider das Rechteck in 12 gleich große Dreiecke schneiden (Breite der Basis ca. 8–9 cm).

Schritt 3:

Jedes Dreieck von der breiten Basis zur Spitze hin aufrollen, dabei die Spitze leicht unter das Hörnchen drücken, damit es beim Backen seine Form behält. Hörnchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, genügend Abstand lassen. Abgedeckt weitere 30–40 Minuten gehen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind. Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Schritt 4:

Vor dem Backen Hörnchen mit der Mischung aus 1 Ei und 1 EL Milch bestreichen. Im vorgeheizten Ofen 15–20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Herausnehmen und auf einem Gitter leicht abkühlen lassen.

Schritt 5:

Für den Pudding Zucker und Speisestärke in einem kleinen Topf mischen. 50 ml Milch abnehmen und mit dem Eigelb glattrühren. Restliche Milch und Vanille erhitzen, bis sie warm ist (nicht kochen). Etwas heiße Milch zur Eimischung geben, dann alles zurück in den Topf gießen. Unter Rühren bei mittlerer Hitze kurz aufkochen, bis die Masse eindickt. Vom Herd nehmen und Butter unterrühren. Pudding vollständig abkühlen lassen (am besten mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche, damit keine Haut entsteht).

Schritt 6:

Abgekühlten Pudding in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und die Hörnchen von der Seite oder Unterseite mit ca. 1–2 EL Pudding füllen. Alternativ Hörnchen seitlich aufschneiden und füllen. Vor dem Servieren kurz durchkühlen lassen, damit die Füllung setzt.

Varianten und Tipps

  • Für Schoko-Pudding 20 g Kakaopulver zur Speisestärke geben und mit 10–20 g zusätzlichem Zucker anpassen.
  • Schnellversion: Statt Hefeteig 1 Packung Blätterteig verwenden und Hörnchen nach gleicher Technik formen; Backzeit 12–15 Minuten.
  • Glasur: Mit etwas erwärmter Aprikosenmarmelade bestreichen für Glanz; verbessert die Optik und konserviert die Oberfläche.
  • Für mehr Aroma: 1 TL Zitronenabrieb in den Teig geben oder 1 TL Kardamom für eine leicht würzige Note.
  • Teig nicht zu dünn ausrollen, sonst reißt er beim Aufrollen und die Struktur geht verloren.

Serviervorschlag

Puddinghörnchen warm oder bei Zimmertemperatur servieren; die Farbe der Oberfläche sollte goldbraun sein und die Füllung cremig gelb. Für einen Brunch mit frischen Beeren und einer Tasse Kaffee anrichten; im Sommer passen frische Früchte als fruchtiger Kontrast.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Gefüllte Hörnchen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 48 Stunden verzehren; vor dem Servieren kurz auf Zimmertemperatur bringen.
  • Aufwärmen: Ungefüllte oder aufgeschnittene Hörnchen kurz bei 150 °C im Ofen aufknuspern; gefüllte nur behutsam erwärmen, da die Füllung flüssig werden kann.

Fazit: Die Kombination aus weichem Hefeteig und stabilem Hauspudding liefert zuverlässig cremige, formstabile Puddinghörnchen mit angenehmem Kontrast zwischen knuspriger Oberfläche und samtiger Füllung.