Pfirsich-Mascarpone Kuchen mit Streuseln Rezept

Pfirsich-Mascarpone Kuchen mit Streuseln Rezept

Ein saftiger Rührkuchen mit frischen Pfirsichen und knusprigen Streuseln, geeignet für Sommersaisons oder Nachmittagskaffee. Die Kombination aus cremiger Mascarpone im Teig und goldenen Streuseln ergibt eine feine Textur mit leichter Säure der Pfirsiche.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 45 Minuten
  • Gesamtzeit: 70 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 100 g feiner Zucker
  • 50 g brauner Zucker (für zusätzliche Karamellnote)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 g weiche Butter
  • 3 Eier (Größe M)
  • 250 g Mascarpone
  • 80 ml Vollmilch
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 4–5 reife Pfirsiche (ca. 600–700 g), entkernt und in Spalten
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 EL Zucker (für die Pfirsiche)
  • Für die Streusel:
  • 100 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 100 g kalte Butter, in Würfeln
  • 1 Prise Salz

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 150 g Mascarpone
  • 50 ml Schlagsahne oder Milch
  • 20 g Puderzucker
  • 1 TL Vanille (extrakt oder Mark)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) gut einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Pfirsiche waschen, entkernen und in gleichmäßige Spalten schneiden; mit 1 EL Zitronensaft und 1 EL Zucker kurz vermischen und beiseitestellen.

Schritt 2:

Für die Streusel Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butterwürfel hinzufügen und mit den Fingerspitzen oder einem Teigmischer zu groben Streuseln verarbeiten. Kühle Streusel in den Kühlschrank stellen, damit sie beim Backen knusprig bleiben.

Schritt 3:

Weiche Butter mit feinem Zucker und braunem Zucker cremig rühren. Nach und nach die Eier einarbeiten, jedes kurz unterrühren. Mascarpone, Vanille und Milch zugeben und glatt rühren. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz mischen und portionsweise unterheben, bis ein homogener Teig entsteht.

Schritt 4:

Etwa zwei Drittel des Teigs in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Die Pfirsichspalten dekorativ auf dem Teig verteilen, leicht eindrücken. Restlichen Teig portionsweise darübergeben oder mit einem Löffel locker verteilen, damit die Pfirsiche sichtbar bleiben.

Schritt 5:

Die gekühlten Streusel gleichmäßig über den Kuchen streuen. Den Kuchen auf der mittleren Schiene für ca. 40–50 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun und ein eingesteckter Holzstab im Teig sauber herauskommt (bei Bedarf die letzten 10 Minuten mit Alufolie abdecken, damit die Streusel nicht verbrennen).

Schritt 6:

Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form auf einem Gitter 15–20 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form lösen. Für die optionale Mascarpone-Soße Mascarpone, Sahne, Puderzucker und Vanille glatt rühren und getrennt servieren. Kuchen vollständig auskühlen lassen, damit die Textur sich setzt.

Varianten und Tipps

  • Gefrorene Pfirsiche verwenden: vollständig auftauen und gut abtropfen lassen, sonst den Teig leicht wässrig machen.
  • Anstelle von Mascarpone im Teig kann 150 g griechischer Joghurt verwendet werden für eine leichtere Säure.
  • Einen Teil des Mehls (bis zu 50 g) durch gemahlene Mandeln ersetzen für ein nussiges Aroma.
  • Für intensiveren Geschmack etwas Zimt oder geriebene Zitronenschale zu den Pfirsichen geben.
  • Streusel mit Haferflocken ergänzen (bis 30 g) für mehr Biss.

Serviervorschlag

Den Kuchen lauwarm oder bei Zimmertemperatur servieren; dazu passt ein Klecks frisch gerührte Mascarpone-Crème oder Vanilleeis. Für festliche Anlässe mit frischen Minzblättern und fein gesiebtem Puderzucker garnieren.

Anmerkungen

  • Kühl aufbewahren: im Kühlschrank in einer luftdichten Dose 2–3 Tage haltbar.
  • Zum Aufwärmen kurz bei 150 °C für 8–10 Minuten in den Ofen geben, damit die Streusel wieder knusprig werden.

Fazit: Die Kombination aus cremigem Mascarpone im Teig, saftigen Pfirsichen und knusprigen Streuseln sorgt zuverlässig für einen saftigen, aromatischen Kuchen mit guter Textur.