Paradies Creme Kuchen Rezept

Paradies Creme Kuchen Rezept

Ein einfacher Blechkuchen mit einer luftigen Vanillecreme, die aus Instantpudding und geschlagener Sahne entsteht. Geeignet für Feierlichkeiten oder als Blechkuchen für Gäste; die Kombination aus zartem Rührteig, cremiger Füllung und fruchtiger oder schokoladiger Dekoration ergibt kontrastreiche Texturen und dezente Vanillenoten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Portionen (Springform Ø24 cm)
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 90 Minuten (inkl. Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 TL Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker (optional)
  • 3 Eier (Größe M)
  • 125 g weiche Butter
  • 50 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 2 Packungen Vanille-Instantpudding (je ca. 37 g, z. B. Paradies Creme)
  • 500 ml kalte Milch (für den Pudding)
  • 300 ml Schlagsahne, gut gekühlt
  • 1 EL Puderzucker (zum Süßen der Sahne, optional)
  • Frische Beeren oder Schokoladenraspel zur Garnitur

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 100 g Beerenkompott oder 50 g Zartbitter-Schokoladenglasur

Zubereitung

Schritt 1:

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø24 cm) einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Butter und Zucker cremig rühren, dann nacheinander die Eier einarbeiten. Mehl mit Backpulver und Salz mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig heben, bis eine homogene, leicht zähflüssige Masse entsteht.

Schritt 2:

Teig in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Ofen ca. 25–30 Minuten goldbraun backen (Stäbchenprobe). Herausnehmen und in der Form auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen; der Boden sollte lauwarm bis kalt sein, bevor die Creme aufgetragen wird.

Schritt 3:

Während der Boden backt, die Vanille-Instanzpuddings mit der angegebenen Gesamtmenge von 500 ml kalter Milch nach Packungsanweisung zubereiten. Den fertigen Pudding unter gelegentlichem Umrühren kurz abkühlen lassen, bis er lauwarm ist (nicht vollständig fest).

Schritt 4:

Die Schlagsahne mit Puderzucker steif schlagen. Etwa ein Drittel der Sahne unter den noch leicht warmen Pudding rühren, um die Temperatur anzugleichen, dann die übrige Sahne vorsichtig unterheben, bis eine gleichmäßige, luftige Creme entsteht. Dadurch bleibt die Textur cremig und leicht.

Schritt 5:

Die Pudding-Sahne-Mischung gleichmäßig auf dem ausgekühlten Kuchenboden verstreichen. Den Kuchen abdecken und mindestens 60 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen, damit die Cremeschnittfest wird.

Schritt 6:

Vor dem Servieren mit frischen Beeren oder Schokoladenraspeln garnieren. In Stücke schneiden; die Farbkombination aus hellem Vanilletopping und roten Beeren wirkt optisch ansprechend, die Konsistenz sollte cremig und der Kuchenboden zart krümelig sein.

Varianten und Tipps

  • Für eine Fruchtnote 150 g pürierte Erdbeeren unter den Pudding mischen, vor dem Unterheben der Sahne abkühlen lassen.
  • Für eine festere Creme statt 300 ml Sahne nur 200 ml verwenden oder 1 Blatt Gelatine (einweichen, auflösen und unter den warmen Pudding ziehen).
  • Schokoladenliebhaber: 1 Packung Schoko-Instantpudding verwenden und oben mit Kakaopulver bestäuben.
  • Für einen helleren Boden 25 g Zucker durch Puderzucker ersetzen und 1 TL Zitronenschale zufügen; ergibt eine feinere Krume und frisches Aroma.

Serviervorschlag

Den Kuchen gekühlt servieren, damit die Creme ihre Struktur behält. Bei sommerlichen Anlässen mit frischen Beeren und Minzblättern garnieren; zu winterlichen Gelegenheiten passen karamellisierte Nüsse oder eine warme Schokoladensoße.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank abgedeckt 2–3 Tage haltbar. Vor längerem Lagern Krustenbildung der Creme mit Frischhaltefolie vermeiden.
  • Ersatzprodukte: Vegetarische Sahnealternativen funktionieren, die Konsistenz kann jedoch leicht variieren.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen einfachen Rührteig mit einer luftigen Pudding-Sahne-Schicht und liefert zuverlässig eine cremige Textur und ausgewogene Aromen.