Paprika-Sahne-Hähnchen Rezepet

Paprika-Sahne-Hähnchen Rezepet

Ein schnelles Hauptgericht mit zartem Hähnchen in einer samtigen Paprika-Sahne-Soße. Farbliche Akzente durch rote und gelbe Paprika, würziger Geruch durch angebratene Zwiebeln und Tomatenmark; geeignet für Alltag und Gäste, wenn eine unkomplizierte, geschmacksintensive Mahlzeit gewünscht wird.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: 40 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 600 g Hähnchenbrustfilet, in Streifen oder Würfel geschnitten
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 20 g Butter
  • 1 Zwiebel (ca. 120 g), fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 rote Paprika (ca. 150 g), in Streifen
  • 1 gelbe Paprika (ca. 150 g), in Streifen
  • 1 EL Tomatenmark
  • 50 ml trockener Weißwein oder zusätzliche Hühnerbrühe
  • 150 ml Hühnerbrühe
  • 200 ml Schlagsahne (oder 200 g Crème fraîche für etwas dickere Konsistenz)
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 TL Speisestärke, in 1 EL kaltem Wasser gelöst (optional, zum Andicken)
  • 2 EL frische Petersilie, fein gehackt
  • evtl. zusätzliches Salz, Pfeffer zum Abschmecken

Für die Beilage (optional):

  • 200 g Langkornreis oder 300 g Pasta
  • Frisches Brot oder grüner Salat nach Wunsch

Zubereitung

Schritt 1:

Hähnchenstücke trocken tupfen und mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Eine große Pfanne bei hoher Hitze vorheizen, 1 EL Öl zugeben. Hähnchen portionsweise anbraten bis es außen goldbraun ist (je nach Größe 3–4 Minuten pro Portion). Herausnehmen und beiseitestellen.

Schritt 2:

Restliches Öl und Butter in die Pfanne geben. Zwiebel bei mittlerer Hitze glasig dünsten (ca. 3–4 Minuten), dann Knoblauch kurz mitbraten, bis er aromatisch ist (30–45 Sekunden).

Schritt 3:

Paprikastreifen hinzufügen und bei mittlerer Hitze braten, bis sie weich sind und leicht gebräunt erscheinen (4–6 Minuten). Durch das Braten entsteht ein leicht geröstetes Aroma und intensive Farbe.

Schritt 4:

Tomatenmark einrühren und kurz anrösten (30 Sekunden), mit Weißwein oder Brühe ablöschen. Flüssigkeit leicht einkochen lassen (2–3 Minuten), dabei Röststoffe vom Pfannenboden lösen.

Schritt 5:

Hühnerbrühe zugießen und aufkochen. Hitze reduzieren, Sahne einrühren und bei kleiner bis mittlerer Hitze sanft köcheln lassen, bis die Sauce leicht eindickt (5–7 Minuten). Bei Bedarf die aufgelöste Speisestärke einrühren, um die Konsistenz zu stabilisieren. Mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.

Schritt 6:

Das angebratene Hähnchen zurück in die Pfanne geben und in der Sauce 2–3 Minuten ziehen lassen, bis die Kerntemperatur ca. 75 °C erreicht hat und das Fleisch zart ist. Vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.

Varianten und Tipps

  • Für rauchige Note 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver verwenden.
  • Statt Sahne kann ungesüßter Joghurt oder Crème fraîche für eine leichtere oder leicht säuerliche Variante genutzt werden (Joghurt nur bei niedriger Temperatur einrühren).
  • Hähnchenschenkel (ohne Knochen) ergeben saftigere Stücke, dafür Garzeit leicht verlängern.
  • Mit Champignons ergänzen für erdige Aromen; Pilze vor den Paprikas anbraten.
  • Für glutenfreie Variante auf Speisestärke aus Mais (Maizena) achten oder ganz weglassen.

Serviervorschlag

Mit lockerem Reis oder al dente Pasta servieren, damit die samtige Sauce aufgenommen wird; frische Petersilie oder Schnittlauch als Farbakzent darüber streuen. Bei Saisonabschluss passt ein leichter grüner Salat mit Zitronen-Dressing für Frische.

Anmerkungen

  • Reste 1–2 Tage im Kühlschrank aufbewahren; beim Erwärmen bei niedriger Hitze langsam erhitzen, ggf. mit etwas Brühe oder Wasser verdünnen, damit die Sauce geschmeidig bleibt.
  • Für Einfrieren: Sauce ohne Sahne einfrieren und beim Aufwärmen Sahne frisch einrühren, dadurch bleibt die Textur besser erhalten.

Fazit: Dieses Paprika-Sahne-Hähnchen gelingt zuverlässig durch einfaches Anbraten und stufenweises Aufbauen der Sauce, sodass zartes Fleisch und eine aromatische, samtige Soße entstehen.