Panforte Rezept

Panforte Rezept

Traditionelles toskanisches Konfekt aus Nüssen, kandierten Früchten und Gewürzen, das durch eine Kombination aus Honig und Zucker gebunden wird. Dieses Rezept liefert eine dichte, leicht klebrige Textur mit röstigen Nussnoten und warmen Gewürz-Aromen; geeignet als Geschenk oder zum langsamen Genießen an Feiertagen.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 20 Minuten
  • Gesamtzeit: 120 Minuten (inkl. Abkühlen und Ruhen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Mandeln (ungeschält oder blanchiert), grob gehackt
  • 50 g Haselnüsse, grob gehackt
  • 100 g kandierte Orangenschale, fein gewürfelt
  • 100 g getrocknete Feigen, klein geschnitten
  • 80 g Weizenmehl (Type 405)
  • 30 g Kakaopulver, ungesüßt
  • 2 TL gemahlener Zimt
  • 1/2 TL gemahlene Muskatnuss
  • 1/4 TL gemahlene Nelken
  • 1 Prise Salz (etwa 1/4 TL)
  • 150 g Honig
  • 120 g Zucker
  • 60 g Butter
  • 1 TL fein abgeriebene Orangenschale (optional)
  • 40 g Puderzucker zum Bestäuben
  • Butter oder Öl zum Ausfetten der Form

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Keine separate Soße erforderlich; zu kräftigem Espresso oder dunklem Dessertwein servieren.

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform Ø 20 cm mit Backpapier auslegen und den Rand leicht ausfetten. Mandeln und Haselnüsse auf einem Backblech 8–10 Minuten rösten, bis sie aromatisch duften und leicht gebräunt sind; danach grob hacken.

Schritt 2:

In einer großen Schüssel Mehl, Kakaopulver, Gewürze und Salz mischen. Kandierte Schale und Feigen unter die trockenen Zutaten heben, so dass sie gleichmäßig verteilt sind.

Schritt 3:

In einem kleinen Topf Honig, Zucker und Butter bei mittlerer Hitze erwärmen. Unter gelegentlichem Rühren erhitzen, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat und die Mischung glänzend ist (ca. 4–6 Minuten). Nicht stark kochen lassen; die Masse sollte sirupartig sein.

Schritt 4:

Die heiße Sirupmischung sofort über die trockenen Zutaten gießen. Mit einem stabilen Löffel oder Teigschaber zügig und gleichmäßig vermengen, bis alle Zutaten feucht und klebrig verbunden sind. Optional die Orangenschale untermischen.

Schritt 5:

Die Masse in die vorbereitete Form geben und mit einem flachen Spatel oder einem mit Backpapier bedeckten Glasboden fest andrücken, sodass die Oberfläche eben ist. Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 20 Minuten backen; die Oberfläche sollte leicht glänzen und kleine Risse zeigen.

Schritt 6:

Aus dem Ofen nehmen und in der Form vollständig abkühlen lassen (mindestens 1 Stunde). Anschließend mit Puderzucker bestäuben und die Panforte in 12 Stücke schneiden. Für optimalen Geschmack die Stücke fest verschlossen mindestens 24 Stunden ruhen lassen, damit sich die Aromen setzen.

Varianten und Tipps

  • Für eine nussärmere Version Mandeln durch 150 g Haselnüsse und 100 g Walnüsse ersetzen.
  • Rosinen oder geschnittene Aprikosen statt Feigen verwenden; auf Wassergehalt achten und ggf. 10–20 g Mehl erhöhen.
  • Für intensiveren Schokoladengeschmack 10 g dunkles Kakaopulver zusätzlich verwenden.
  • Wer eine glutenfreie Variante benötigt, Weizenmehl durch 100 g Maisstärke und 30 g Reismehl ersetzen.
  • Beim Rühren zügig arbeiten, damit die Sirupmasse nicht zu stark auskühlt und das Binden erschwert wird.

Serviervorschlag

Panforte in dünnen Keilen servieren; die dichte, leicht klebrige Textur harmoniert mit einem kräftigen Espresso oder einem süßen Dessertwein. Im Winter wirkt das Konfekt dekorativ mit etwas extra Puderzucker als „Schneeschicht“. Für Geschenkverpackungen einzelne Stücke in Pergamentpapier wickeln.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Gut eingewickelt hält sich Panforte bei Raumtemperatur in einer luftdichten Dose bis zu 3 Wochen.
  • Aufwärmen: Nicht notwendig; bei Bedarf 5–10 Minuten bei 100 °C im Ofen leicht erwärmen, dann kurz abkühlen lassen.

Fazit: Diese Vorgehensweise garantiert eine dichte, aromatische Panforte mit ausgewogener Süße und stabiler Bindung, die nach kurzer Ruhezeit ihr volles Geschmacksprofil entfaltet.