Original Milchschnitten Rezept (mit feiner Buttercreme)
Dieses Rezept beschreibt die Herstellung klassischer Milchschnitten mit einem luftigen Biskuit und einer geschmeidigen, milchigen Buttercreme. Eignet sich für Snacks, Kaffeetafeln oder Lunchboxen. Fokus liegt auf einfacher Technik, stabiler Füllung und klaren Temperierhinweisen für sauberes Schneiden und gleichmäßige Schichten.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten (Backzeit)
- Gesamtzeit: 160 Minuten (inkl. Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Biskuit: 6 Eier (Gr. M), 150 g Zucker, 150 g Weizenmehl (Type 405), 50 g Speisestärke, 1 TL Backpulver, Prise Salz, 1 TL Vanilleextrakt
- Vanillepudding (für die Buttercreme): 500 ml Vollmilch, 60 g Zucker, 3 Eigelbe, 40 g Speisestärke, 1 TL Vanilleextrakt
- Buttercreme: 200 g weiche Butter (zimmerwarm), 80–100 g Puderzucker (je nach gewünschter Süße), die oben vorbereitete Vanillepudding-Masse (abgekühlt)
- Optional: etwas Zitronenschale (fein gerieben) für Frische
- Backform: rechteckige Form 20 x 30 cm, Backpapier
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optionale Glasur: 50 g Zartbitterschokolade, 1 TL neutrales Öl (zum Glänzen)
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Form mit Backpapier auslegen. Für den Biskuit Eier mit Zucker und Vanille 6–8 Minuten hell und schaumig schlagen. Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz mischen, kurz durchsieben und behutsam unter die Eimasse heben, bis ein homogener Teig entsteht. In die Form geben und bei 180 °C ca. 12–15 Minuten backen, bis der Biskuit goldgelb ist und eine Nadel sauber herauskommt. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Schritt 2:
Für den Vanillepudding 400 ml Milch erhitzen. In einer Schüssel 100 ml kalte Milch mit Zucker, Eigelben und Speisestärke glatt rühren. Heiße Milch langsam zur Eimischung gießen, zurück in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Eindicken bringen. Wenn die Masse dick ist, vom Herd nehmen und mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken (verhindert Hautbildung). Komplett auskühlen lassen.
Schritt 3:
Die weiche Butter mit Puderzucker in einer Schüssel 3–5 Minuten cremig schlagen, bis sie hell und luftig ist. Etwas von dem abgekühlten Pudding löffelweise einarbeiten, dabei darauf achten, dass Pudding und Butter ähnliche Temperatur haben, um Phasentrennung zu vermeiden. Konsistenz prüfen und bei Bedarf mit Puderzucker anpassen. Die fertige Buttercreme sollte streichfähig, aber formstabil sein.
Schritt 4:
Den ausgekühlten Biskuit vorsichtig horizontal in zwei gleich dicke Lagen teilen. Tipp: Biskuit auf ein mit Zucker bestreutes Backpapier legen und mit einem langen, gezahnten Messer oder Faden schneiden. Für saubere Schnitte kann der Biskuit kurz gekühlt werden.
Schritt 5:
Die untere Biskuitlage auf die Arbeitsfläche legen und mit einer dünnen Schicht Buttercreme bestreichen. Anschließend großzügig die restliche Buttercreme auftragen und die obere Lage aufsetzen. Leicht andrücken, damit sich die Füllung gleichmäßig verteilt. Wenn gewünscht, die Oberseite mit geschmolzener Schokolade glasieren.
Schritt 6:
Das zusammengesetzte Blech mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen. Vor dem Schneiden mit einem heißen, trockenem Messer in etwa 12 gleich große Rechtecke teilen. Vor dem Servieren 10–15 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit die Textur geschmeidig wird.
Varianten und Tipps
- Für eine kräftigere Karamellnote 20 g Zucker im Pudding leicht karamellisieren, dann mit Milch ablöschen.
- Für Schoko-Milchschnitten 20 g Kakao zur Biskuitmischung geben und eventuell 10 g Zucker reduzieren.
- Leichtere Variante: Pudding mit 150 g Mascarpone mischen statt kompletter Buttermenge, ergibt eine weniger feste, cremigere Füllung.
- Wer Zeit sparen möchte, kann fertig gekochten Vanillepudding aus dem Kühlregal verwenden (auf Qualität achten).
Serviervorschlag
Schnitten auf einer Platte mit der Glasurseite nach oben anrichten. Für Kinder- oder Kaffeetafel portionsgerecht auf Tellern servieren; zur Frische können frische Beeren oder eine feine Puderzuckerschicht ergänzt werden. Bei warmem Wetter Kühlung bis zum Servieren empfehlen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank in einer luftdichten Dose bis zu 4 Tage haltbar.
- Einfrieren: Einzelne Stücke lassen sich bis zu 1 Monat einfrieren; langsam im Kühlschrank auftauen.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen luftigen Biskuit mit stabiler, milchiger Buttercreme und liefert wiederholt gleichmäßige, gut schneidbare Milchschnitten.