Omas Schmandkuchen Rezept
Ein klassischer, unkomplizierter Kuchen mit cremiger Schmandfüllung und mürbem Boden. Eignet sich gut für Kaffeetafel und Alltag, da die Zubereitung überschaubar ist und der Kuchen durch das Abkühlen eine feste, schnittfähige Textur erhält. Geschmacklich mild-säuerlich mit feiner Vanillenote.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 55 Minuten
- Gesamtzeit: 80 Minuten (exkl. Ruhezeit zum Auskühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Für den Mürbeteig: 250 g Weizenmehl (Type 405), 125 g kalte Butter, 70 g Zucker, 1 Ei (M), 1 Prise Salz
- Für die Schmandfüllung: 500 g Schmand (20–24% Fett), 2 Eier (M), 80 g Zucker, 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote, 1 TL Zitronenschale (abgerieben), 1 EL Speisestärke, 1 Prise Salz
- Optional: 50 g Rosinen (vorher in Rum oder warmem Wasser einweichen) oder 150 g entsteinte Pflaumen/Beeren für eine fruchtige Variante
- Für die Form: 1 Springform Ø 26 cm, Butter zum Ausfetten, Backpapier
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Vanillesauce — 250 ml Milch, 1 Eigelb, 15 g Zucker, 1 TL Vanilleextrakt (bei Bedarf separat zubereiten)
Zubereitung
Schritt 1:
Für den Teig Mehl, Zucker und Salz in eine Schüssel geben. Butter in kleinen Stücken und das Ei hinzufügen und schnell zu einem glatten Teig verkneten (nicht zu lange kneten). Den Teig in Folie wickeln und mindestens 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Die Springform (Ø 26 cm) einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.
Schritt 2:
Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Den gekühlten Teig auf leicht bemehlter Fläche ausrollen und die Form damit auskleiden, dabei einen kleinen Rand hochziehen. Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen. Optional mit Backpapier belegen und mit Backgewichten blindbacken für ca. 10 Minuten, dann Gewichte entfernen und weitere 5 Minuten backen, bis der Rand leicht Farbe annimmt.
Schritt 3:
Für die Füllung Schmand, Eier und Zucker in einer Schüssel glatt rühren. Vanille, Zitronenschale, Speisestärke und eine Prise Salz zugeben und nochmals kurz verrühren, bis eine homogene, dickflüssige Masse entsteht.
Schritt 4:
Die Schmandmasse gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Bei Verwendung von Obst oder Rosinen diese jetzt einstreuen. Die Oberfläche mit einem Teigschaber glattziehen und die Form leicht auf die Arbeitsfläche klopfen, um Luftblasen zu entfernen.
Schritt 5:
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C für ca. 40–50 Minuten backen, bis die Füllung fest ist und die Oberfläche eine leichte, goldgelbe Farbe annimmt. Falls der Rand zu schnell bräunt, mit Alufolie abdecken.
Schritt 6:
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Vor dem Entfernen des Springformrings mit einem Messer den Rand lösen. Vor dem Anschneiden den Kuchen mindestens 1–2 Stunden kühlen, damit die Füllung schnittfest wird. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Varianten und Tipps
- Fruchtig: 150 g entsteinte Pflaumen oder Heidelbeeren auf der Füllung verteilen; backzeit ggf. 5–10 Minuten verlängern.
- Streusel-Deckel: 75 g Mehl, 50 g Zucker und 50 g kalte Butter zu Streuseln verarbeiten und gegen Ende der Backzeit (letzte 15 Minuten) aufstreuen.
- Leichtere Variante: 250 g Schmand und 250 g Magerquark mischen für eine etwas festere, weniger fette Füllung.
- Glutenfrei: Mehl im Teig durch eine Mischung aus 200 g Buchweizen- oder Reismehl und 50 g gemahlenen Mandeln ersetzen; Bindung ggf. mit 1 EL Speisestärke verbessern.
Serviervorschlag
Bei Zimmertemperatur servieren, damit die cremige Textur und die Vanillenote gut zur Geltung kommen. Im Sommer passt frisches Beerenkompott oder ein Klecks Schlagsahne, im Herbst Kompott aus Pflaumen oder Kirschen. Auf einer Platte anrichten und in gleichmäßige Stücke schneiden.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Abgedeckt im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar. Vor dem Servieren kurz auf Raumtemperatur kommen lassen.
- Schmand-Ersatz: Crème fraîche kann verwendet werden, verändert jedoch leicht die Säure und Konsistenz; Fettgehalt von ~20 % sorgt für beste Ergebnisse.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen stabilen Mürbeteig mit einer cremigen Schmandfüllung und liefert zuverlässig eine feste, gut portionierbare Textur sowie einen ausgewogenen, mild-säuerlichen Geschmack.