Omas Pizzasuppe Rezept
Herzhafte, tomatenbasierte Suppe mit typischen Pizza-Aromen – ideal für unkomplizierte Familienmahlzeiten. Dieses Rezept kombiniert würzige Wurst, Paprika und italienische Kräuter zu einer kräftigen, leicht sämigen Suppe, die in etwa 40 Minuten zubereitet ist und gut als wärmende Hauptmahlzeit dient.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 40 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1 EL Olivenöl
- 1 Zwiebel (ca. 150 g), fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 rote Paprika (ca. 150 g), gewürfelt
- 100 g Salami oder Peperoniwurst, in Streifen
- 1 EL Tomatenmark (ca. 20 g)
- 800 g gehackte Tomaten (Dose oder frisch)
- 500 ml Gemüsebrühe
- 100 g kleine Pasta (z. B. Ditalini oder kleine Muscheln)
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrocknetes Basilikum
- 1 TL Zucker
- 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
- ½ TL Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 50 g geriebener Mozzarella oder Parmesan zum Bestreuen
- 2 EL frisches Basilikum oder Petersilie, gehackt (zum Servieren)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 50 g schwarze Oliven, halbiert
- Optional: 1 TL Chiliflocken für Schärfe
Zubereitung
Schritt 1:
In einem großen Topf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel und Knoblauch zugeben und 3–4 Minuten glasig anschwitzen, bis die Zwiebel weich und leicht goldfarben ist. Geruch: mild aromatisch; Farbe: glänzend hellgelb.
Schritt 2:
Paprika und die in Streifen geschnittene Salami hinzufügen und 4–5 Minuten mitbraten, bis die Paprika weich wird und die Wurst etwas Farbe annimmt. Textur: Paprika noch leicht bissfest, Wurst leicht knusprig.
Schritt 3:
Das Tomatenmark einrühren und 1 Minute mitrösten, damit es entfaltet. Anschließend gehackte Tomaten, Gemüsebrühe, Oregano, Basilikum, Zucker und Paprikapulver einrühren. Kurz aufkochen lassen.
Schritt 4:
Die Hitze reduzieren und die Suppe 10 Minuten bei niedriger bis mittlerer Hitze leicht köcheln lassen, damit die Aromen sich verbinden und die Sauce leicht eindickt. Farbe: sattes Tomatenrot; Geruch: kräuterig-würzig.
Schritt 5:
Die Pasta direkt in die köchelnde Suppe geben und 8–10 Minuten mitgaren, bis sie al dente ist. Gelegentlich umrühren, damit die Pasta nicht am Topfboden klebt. Optional Oliven oder Chiliflocken in den letzten Minuten zugeben.
Schritt 6:
Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Vor dem Servieren mit geriebenem Mozzarella oder Parmesan bestreuen und mit frischen Kräutern garnieren. Sofort servieren, damit die Käseoberfläche leicht anschmilzt.
Varianten und Tipps
- Vegetarische Variante: Salami durch 150 g Champignons oder geräucherten Tofu ersetzen; Brühe ggf. mit einem Schuss Sojasauce würzen.
- Cremiger Abschluss: 100 ml Crème fraîche oder 50 ml Sahne unterrühren für eine samtigere Textur.
- Glutenfrei: Glutenfreie Pasta verwenden oder durch 200 g vorgekochte Kichererbsen ersetzen.
- Intensiver Geschmack: Statt Gemüsebrühe 100 ml Rotwein und 400 ml Brühe verwenden und kurz mitköcheln lassen.
- Knusprig dazu: Kleine geröstete Brotwürfel oder Knoblauch-Croûtons reichen für zusätzlichen Biss.
Serviervorschlag
Die Suppe heiß in tiefen Tellern servieren, mit frisch geriebenem Käse bestreuen und mit gehacktem Basilikum garnieren. Dazu passen ein einfacher grüner Salat und warmes, knuspriges Brot; im Sommer frische Kräuter für mehr Leichtigkeit verwenden.
Anmerkungen
- Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 2–3 Tage aufbewahren; beim Aufwärmen etwas Wasser oder Brühe ergänzen, damit die Konsistenz erhalten bleibt.
- Für laktosefreie Versionen Käse weglassen oder durch vegane Alternative ersetzen.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert einfache Zutaten und klare Arbeitsschritte, sodass die Pizzasuppe zuverlässig kräftig im Geschmack und angenehm in der Konsistenz gelingt.