Omas Marmeladenlänge Rezept
Eine klassisch einfache Hefeteigrolle mit fruchtiger Füllung, ideal als Kuchenersatz für Nachmittagskaffee oder als Mitbringsel. Das Rezept setzt auf einen weichen, leicht buttrigen Teig und eine fruchtige Marmelade; durch kurze Ruhe- und Backzeiten bleibt die Krume saftig, die Kruste goldbraun und leicht glänzend. Ein unkompliziertes Grundrezept, das sich variabel mit verschiedenen Konfitüren oder Streuseln anpassen lässt.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 110 Minuten (inkl. 60 Minuten Ruhezeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 7 g Trockenhefe
- 60 g Zucker
- 1 TL Salz
- 80 g weiche Butter
- 200 ml lauwarme Milch
- 2 Eier (ca. 100 g)
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 300–350 g Marmelade nach Wahl (z. B. Aprikose, Erdbeere oder Pflaume)
- 1 Ei verquirlt zum Bestreichen
- 1 EL grober Zucker (optional zum Bestreuen)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Glasur aus 100 g Puderzucker und 1–2 EL Zitronensaft
Zubereitung
Schritt 1:
Mischung vorbereiten: Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen. In die Mitte eine Mulde drücken und lauwarme Milch, Eier und Vanille zufügen. Butter in Stücken zugeben und alles 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten (Handmixer mit Knethaken oder Küchenmaschine).
Schritt 2:
Teigruhe: Den Teig zu einer Kugel formen, leicht mit Öl bestreichen und in einer abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
Schritt 3:
Formen: Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen (ca. 30 x 40 cm). Die gewünschte Marmelade gleichmäßig auf dem Teig verstreichen und am Rand einen kleinen Rand (ca. 1–2 cm) freilassen.
Schritt 4:
Aufrollen: Das Rechteck von der langen Seite her straff aufrollen zu einer langen Rolle. Die Rolle mit der Nahtseite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Enden leicht andrücken, damit die Form erhalten bleibt.
Schritt 5:
Vorbereitungen vor dem Backen: Die Oberfläche mit dem verquirlten Ei bestreichen und optional mit grobem Zucker bestreuen. Weitere 10–15 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 6:
Backen und Auskühlen: Die Marmeladenlänge im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist. Nach dem Backen auf einem Gitter mindestens 15 Minuten abkühlen lassen; optional mit der vorbereiteten Zitronenglasur bestreichen, solange noch leicht warm.
Varianten und Tipps
- Für eine knusprige Oberfläche vor dem Backen mit einer dünnen Schicht Butter bestreichen und groben Zucker darüber streuen.
- Streuselvariation: 80 g Mehl, 50 g Zucker und 50 g kalte Butter zu Streuseln verarbeiten und kurz vor dem Backen auf die Marmelade geben.
- Herzhafte Variante: Statt Marmelade eine Füllung aus Kräuterfrischkäse und geriebenem Käse verwenden.
- Bei Verwendung von frischer Hefe 21 g verwenden und die Milch etwas wärmer (ca. 30–35 °C) einstellen.
- Für intensiveren Geschmack etwas Zitronen- oder Orangenschale zur Marmelade geben.
Serviervorschlag
Warm serviert passt die Marmeladenlänge gut zu einer Tasse Kaffee oder schwarzem Tee; im Sommer ergänzt frisches Beerenobst die Fruchtigkeit. Für festliche Anlässe in Scheiben schneiden und auf einer Platte anrichten, eventuell mit Puderzucker bestreuen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 2–3 Tage frisch; längere Lagerung im Kühlschrank (bis zu 5 Tage) möglich, vor dem Servieren Zimmertemperatur annehmen lassen.
- Aufwärmen: Kurz bei 150 °C für 5–8 Minuten erwärmen, damit die Kruste wieder leicht knusprig wird. Für glutenfreie Varianten glutenfreies Mehl nach Packungsanweisung ersetzen.
Fazit: Dieses Rezept liefert mit wenig Aufwand eine zuverlässige, saftige Hefeteigrolle mit fruchtiger Füllung und gleichbleibend guten Backergebnissen.