Omas cremiger Schmandkuchen mit Pudding Rezept

Omas cremiger Schmandkuchen mit Pudding Rezept

Ein klassischer, unkomplizierter Blechkuchen mit zarter Rührteigbasis und einer samtigen Schmand-Pudding-Schicht. Eignet sich für Kaffeetafel und Alltagsbacken, liefert eine cremige Textur, einen milden Vanilleduft und eine hellgoldene Oberfläche. Einfach zuzubereiten, gut vorbereitbar und stabil beim Schneiden.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 45 Minuten
  • Gesamtzeit: 70 Minuten (inkl. Abkühlen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 300 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 150 g weiche Butter
  • 3 Eier (M) für den Teig
  • 1 Päckchen Backpulver (15 g)
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 60 ml Milch
  • 500 g Schmand
  • 2 Eier (M) für die Füllung
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver zum Kochen (40 g)
  • 40 g Zucker (für den Pudding)
  • 300 ml Milch (für den Pudding)
  • 30 g Zucker (für die Schmandfüllung)
  • Abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone (optional)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: Frische Beeren oder etwas Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform (26 cm) fetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Für den Boden die weiche Butter und 150 g Zucker cremig schlagen, dann die 3 Eier nacheinander einrühren. Vanilleextrakt und Zitronenschale hinzufügen.

Schritt 2:

Mehl mit Backpulver und einer Prise Salz mischen und portionsweise unter die Butter-Ei-Masse heben. Mit 60 ml Milch zu einem glatten, leicht zähflüssigen Teig verrühren. Teig in die vorbereitete Form geben und gleichmäßig verstreichen.

Schritt 3:

Für den Pudding Puddingpulver, 40 g Zucker und etwa 50 ml Milch zu einer glatten Paste verrühren. Restliche 250 ml Milch unter Rühren hinzufügen, aufkochen und 1–2 Minuten unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis die Masse eindickt. Vom Herd nehmen und kurz abkühlen lassen (lauwarm).

Schritt 4:

In einer Schüssel Schmand, 2 Eier und 30 g Zucker glatt rühren. Die leicht abgekühlte Puddingmasse portionsweise unter die Schmandmasse ziehen, bis eine homogene, cremige Füllung entsteht. Wichtig: Pudding darf nicht heiß sein, damit die Eier nicht stocken.

Schritt 5:

Die Schmand-Pudding-Füllung gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 40–45 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht fest ist und am Rand sanft goldbraun wird. Die Mitte darf noch minimal nachgeben.

Schritt 6:

Den Kuchen zunächst bei Raumtemperatur abkühlen lassen, dann mindestens 1 Stunde im Kühlschrank durchkühlen, damit die Füllung vollständig fest wird. Vor dem Servieren optional mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Beeren garnieren.

Varianten und Tipps

  • Für eine fruchtige Variante 200 g abgetropfte Sauerkirschen oder Beeren auf dem Teig verteilen, bevor die Schmandfüllung aufgetragen wird.
  • Statt Schmand kann Crème fraîche verwendet werden (gleiche Menge), für eine leicht säuerliche Note.
  • Für eine zügige Zubereitung Instant-Vanillepudding mit 300 ml kalter Milch anrühren und unter den Schmand heben (Textur leicht anders).
  • Für eine knusprige Oberfläche vor dem Backen 50 g feine Streusel auf der Füllung verteilen.
  • Glutenfrei: Mehl 1:1 durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen und Backzeit ggf. anpassen.

Serviervorschlag

Scheiben auf einem Kuchenplatte anrichten; frisch serviert entfaltet der Kuchen die beste Cremigkeit. Im Sommer mit frischen Beeren kombinieren, im Herbst mit einer Tasse starkem Kaffee oder Schwarztee servieren.

Anmerkungen

  • Im Kühlschrank luftdicht verschlossen hält sich der Kuchen 2–3 Tage; die Füllung bleibt dadurch stabil.
  • Aufgetauten Kuchenstücken fehlt etwas Textur; lieber frisch servieren oder maximal 1 Monat eingefroren aufbewahren (einzeln verpackt).

Fazit: Die Kombination aus einfachem Rührteig und einer stabilen Schmand-Pudding-Schicht sorgt für gleichbleibend gute Ergebnisse, cremige Textur und verlässliche Backzeit.