Nusstaschen Rezept, immer wieder lecker
Kompaktes Rezept für knusprige Nusstaschen mit sämiger Walnussfüllung; geeignet als Gebäck für Kaffee, Brunch oder als Snack. Einfacher Mürbeteig sorgt für buttrige, leichte Kruste, die Nussfüllung liefert karamellige Süße und dezente Würze. Schnell zuzubereiten und variabel kombinierbar.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Nusstaschen
- Zubereitungszeit: 35 Minuten (zzgl. 30 Minuten Ruhezeit)
- Kochzeit: 20–22 Minuten
- Gesamtzeit: 85 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Für den Mürbeteig: 300 g Weizenmehl (Type 405), 150 g kalte Butter in Stücken, 70 g Zucker, 1 Ei (Größe M), 1 Prise Salz
- Für die Füllung: 200 g Walnusskerne, 80 g Zucker, 50 g Honig, 50 ml Sahne, 30 g Butter, 1 TL Zimt, 1 TL Vanillezucker oder 1/2 TL Vanilleextrakt
- Zum Bestreichen: 1 Eigelb, 1 EL Milch
- Zum Bestäuben/Glasieren (optional): 50 g Puderzucker, 1–2 EL Zitronensaft oder Wasser
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Vanilleeis oder Vanillesauce (ca. 200 ml) als warme/kühle Beilage
Zubereitung
Schritt 1:
Für den Teig Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butter in Stücken zugeben und zügig mit den Fingerspitzen oder einem Cutter einarbeiten, bis die Mischung krümelig ist. Ei zugeben und kurz zu einem glatten Teig zusammenfügen. Nicht überkneten. Teig zu einer flachen Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kaltstellen.
Schritt 2:
Walnüsse grob hacken. In einer beschichteten Pfanne Zucker bei mittlerer Hitze schmelzen, Butter und Honig einrühren, kurz karamellisieren lassen. Mit Sahne, Zimt und Vanille abschmecken, gehackte Walnüsse einrühren. Mischung 2–3 Minuten einkochen, dann vom Herd nehmen und lauwarm abkühlen lassen. Die Füllung sollte sämig, aber nicht zu flüssig sein.
Schritt 3:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa 3–4 mm dick ausrollen. Kreise oder Quadrate (ca. 10–12 cm Durchmesser/Seitenlänge) ausstechen. In die Mitte jedes Teigstücks etwa 1–2 EL der Walnussfüllung geben, dabei Ränder frei lassen.
Schritt 4:
Ränder mit wenig Wasser befeuchten, Teig zu Taschen falten und Ränder mit einer Gabel oder durch Andrücken verschließen. Oberfläche mit der Mischung aus Eigelb und Milch bestreichen, für glänzende Farbe. Optional mit einigen groben Walnussstücken bestreuen.
Schritt 5:
Nusstaschen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im vorgeheizten Ofen 20–22 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Während des Backens entsteht ein aromatischer, leicht karamellisierter Duft; die Kruste sollte knusprig und goldfarbig werden.
Schritt 6:
Fertige Nusstaschen kurz auf einem Gitter abkühlen lassen. Optional mit einem einfachen Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft glasieren oder leicht mit Puderzucker bestäuben. Vor dem Servieren die Füllung sollte sämig, nicht flüssig sein; die Kruste außen knusprig, innen zart.
Varianten und Tipps
- Für ein intensiveres Aroma 20 g Orangenschale fein abgerieben in die Füllung geben.
- Haselnüsse oder Mandeln als Alternative zu Walnüssen verwenden; Geschmack und Textur verändern sich leicht.
- Schnellvariante: Vorgefertigten Blätter- oder Plunderteig verwenden; Backzeit eventuell um 2–4 Minuten reduzieren.
- Füllung nicht zu flüssig einkochen, sonst werden die Taschen beim Backen durchweicht.
- Zum Einfrieren: ungebackene Taschen auf einem Tablett vorkühlen, dann einfrieren und später direkt aus dem Gefrierfach backen (+2–4 Minuten Backzeit).
Serviervorschlag
Nusstaschen warm oder bei Zimmertemperatur servieren; warme Stücke entfalten intensiv karamellige Aromen, bei Raumtemperatur bleibt die Textur gleichmäßig knusprig. Mit Vanilleeis oder einer leicht säuerlichen Beerenkomponente kombinieren, passend für Kaffee, Dessert oder Buffet.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch halten; länger im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren kurz aufbacken (160 °C, 5–8 Minuten).
- Ersatz: Honig kann durch Ahornsirup ersetzt werden; pflanzliche Alternativesen für Butter und Sahne sind möglich, beeinflussen leicht Textur und Geschmack.
Fazit: Die Kombination aus buttrigem Mürbeteig und karamellisierter Walnussfüllung liefert konstante Ergebnisse und lässt sich einfach variieren, wodurch dieses Rezept zuverlässig gelingt.