Mohnkuchen ohne Boden mit Paradiescreme und Haselnusskrokant Rezept
Ein saftiger Mohnkuchen ohne Boden, kombiniert mit einer luftigen Paradiescreme und knusprigem Haselnusskrokant. Eignet sich für Kaffee und Dessert, wenn ein leichtes, aromatisches Gebäck mit kontrastierenden Texturen gewünscht ist. Das Rezept ist einfach in Vorbereitung und benötigt kurze Ruhezeiten zum Festwerden der Creme.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 150 Minuten (inkl. Abkühlen und Kühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g weiche Butter
- 180 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 TL Vanilleextrakt)
- 4 Eier (Gr. M)
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 TL Backpulver
- ½ TL Salz
- 180 g gemahlener Mohn
- 100 ml Milch
- Abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
- Fett und Semmelbrösel oder Backpapier für die Springform (Ø 24 cm)
Für die Soße/Beilage (Paradiescreme und Haselnusskrokant):
- 2 Päckchen Paradiescreme Vanille (je ca. 40 g)
- 500 ml kalte Milch (für die Paradiescreme)
- 100–120 g ganze Haselnüsse
- 100 g Zucker (für das Krokant)
- 1 EL Wasser
- 1 TL Butter (optional, zum Finish)
Zubereitung
Schritt 1:
Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Springform einfetten und den Rand mit Backpapier auslegen. Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren, bis die Masse hell und luftig ist (ca. 3–4 Minuten). Dann nacheinander die Eier einrühren.
Schritt 2:
Mehl mit Backpulver und Salz mischen. Abwechselnd Mehlmischung und Milch zur Butter-Ei-Masse geben und kurz glatt rühren. Zum Schluss den gemahlenen Mohn und die Zitronenschale unterheben, so dass ein gleichmäßiger, zähflüssiger Teig entsteht.
Schritt 3:
Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 40 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen: Es sollte kein roher Teig mehr haften. Nach dem Backen kurz in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und vollständig auf einem Gitter auskühlen.
Schritt 4:
Für die Paradiescreme die 2 Päckchen mit 500 ml kalter Milch gemäß Packungsanweisung zubereiten: Pulver in kalter Milch kräftig mit einem Schneebesen verrühren, bis die Creme andickt. Kurz kalt stellen (ca. 10–15 Minuten), bis die Creme fest genug zum Auftragen ist.
Schritt 5:
Für das Haselnusskrokant die Haselnüsse grob hacken. Zucker mit 1 EL Wasser in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen und zu goldbraunem Karamell karamellisieren lassen. Gehackte Haselnüsse einrühren, schnell verteilen und auf Backpapier auskühlen lassen. Optional etwas Butter unterrühren, bevor das Krokant fest wird, für mehr Glanz. Nach dem Erkalten in grobe Stücke brechen.
Schritt 6:
Die abgekühlte Torte mit der fest gewordenen Paradiescreme gleichmäßig bestreichen. Mit dem groben Haselnusskrokant bestreuen. Vor dem Servieren die Torte mindestens 30–60 Minuten kühl stellen, damit die Creme schnittfest wird. Wichtig: Erst kalt servieren, um saubere Stücke zu erhalten.
Varianten und Tipps
- Für ein leichteres Mundgefühl 200 ml Sahne steif schlagen und vorsichtig unter 300 ml fertige Paradiescreme heben, statt die volle Menge Paradiescreme pur zu verwenden.
- Orange anstelle von Zitrone verwenden: 1 TL Orangenabrieb für ein blumiges Aroma.
- Glutenfreie Variante: Weizenmehl 1:1 durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen und Backpulver leicht erhöhen (2,5 TL).
- Wer intensiveren Mohngeschmack möchte, 20–30 g gemahlenen Mohn durch leicht angefeuchteten, kurz erhitzten Mohn ersetzen.
- Krokant vor dem Servieren frisch zubereiten, dann bleibt er besonders knusprig.
Serviervorschlag
In Scheiben schneiden und auf flachen Tellern anrichten; das Krokant sichtbar auf der Oberseite platzieren, um Kontrast in Textur und Farbe zu betonen. Dazu passt ein kräftiger Kaffee oder ein milder Schwarztee. Für festliche Anlässe mit einigen frischen Beeren garnieren, die Farbe und Frische ergänzen.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank hält sich der Kuchen abgedeckt 2–3 Tage; das Krokant kann bei längerer Lagerung weicher werden. Für beste Knusprigkeit Krokant separat aufbewahren und kurz vor dem Servieren aufstreuen.
- Paradiescreme lässt sich durch Vanillepudding (selbst gekocht) ersetzen; auf die Abkühlzeiten achten, damit die Creme nicht verläuft.
Fazit: Durch die Kombination aus saftigem Mohnteig, stabiler Paradiescreme und frisch zubereitetem Haselnusskrokant entsteht ein zuverlässig gelingender Kuchen mit ausgewogenen Texturen und klarem Aromaprofil.