Mohnkuchen mit Vanillecreme und Schoko, leckerer Blechkuchen Rezept
Feiner Blechkuchen mit einer feuchten Mohnschicht, samtiger Vanillecreme und einer dunklen Schokoladenglasur. Eignet sich gut für Kaffee- und Kuchenbuffets; das Rezept ist auf eine gängige Backform (30 × 40 cm) ausgelegt und verbindet nussige Mohnaromen mit cremiger Textur und leichter Schokoladennote.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12–16 Portionen
- Zubereitungszeit: 35 Minuten
- Kochzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 95 Minuten (inkl. Abkühlen und Kühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Für den Rührteig: 300 g Weizenmehl (Type 405), 200 g Zucker, 4 Eier (Gr. M), 120 g Butter, 120 ml Milch, 1 Päckchen Backpulver (≈15 g), 1 Prise Salz, 1 TL Vanilleextrakt
- Für die Mohnschicht: 200 g gemahlener Mohn, 250 ml Milch, 80 g Zucker, 2 EL Speisestärke, 30 g Butter, Abrieb 1/2 Zitrone
- Für die Vanillecreme: 500 ml Milch, 3 Eigelb, 60 g Zucker, 40 g Speisestärke, 50 g Butter, Mark 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Schokoladenglasur (optional): 150 g Zartbitterschokolade, 100 ml Sahne, 20 g Butter
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (30 × 40 cm) mit Backpapier auslegen. Für den Rührteig Butter und Zucker cremig rühren, nach und nach die Eier unterrühren, dann Vanilleextrakt zugeben. Mehl mit Backpulver und Salz mischen, abwechselnd mit der Milch unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen.
Schritt 2:
Den Boden im vorgeheizten Ofen ca. 15–18 Minuten backen, bis er leicht gebräunt und durchgebacken ist (Stäbchenprobe). Herausnehmen und kurz abkühlen lassen, bis er nur noch lauwarm ist.
Schritt 3:
Für die Mohnschicht Milch, Zucker und Zitronenabrieb erwärmen. Speisestärke mit etwas kalter Milch glatt rühren. Gemahlenen Mohn in die warme Milch einrühren, dann die angerührte Stärke einrühren und unter Rühren kurz aufkochen, bis die Masse eindickt. Zum Schluss Butter einarbeiten. Die Mohnmasse gleichmäßig auf den vorgebackenen Boden streichen.
Schritt 4:
Für die Vanillecreme Milch mit Vanille aufkochen. Eigelbe mit Zucker und Speisestärke verrühren. Heiße Vanillemilch unter Rühren zur Eigelbmasse geben, zurück in den Topf und unter Rühren kurz aufkochen, bis die Creme eindickt. Vom Herd nehmen und Butter einrühren. Creme leicht abkühlen lassen, dann vorsichtig auf die Mohnschicht geben und glatt streichen.
Schritt 5:
Den Kuchen zunächst auf Zimmertemperatur abkühlen lassen, danach mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen, damit die Schichten fest werden und sich sauber schneiden lassen. Beim Kühlen entwickeln sich intensive Mohn- und Vanillenoten; die Creme wird samtig und schnittfest.
Schritt 6:
Für die Glasur Sahne erhitzen, über die gehackte Schokolade gießen, 1–2 Minuten stehen lassen und dann zu einer glänzenden Masse verrühren. Butter einrühren und die Glasur leicht abkühlen lassen. Gleichmäßig auf der gekühlten Vanillecreme verteilen und kurz fest werden lassen. In Stücke schneiden und servieren.
Varianten und Tipps
- Für eine nussige Ergänzung 50 g gehackte Mandeln oder Haselnüsse unter die Mohnmasse mischen.
- Statt Schokoladenglasur kann Puderzucker mit Zitronensaft zu einer dünnen Glasur angerührt werden für eine hellere Optik.
- Für intensiveren Mohngeschmack gerösteten Mohn verwenden und vor dem Mahlen leicht abkühlen lassen.
- Vanillecreme kann mit 1 EL Rum oder Orangenlikör aromatisiert werden; Menge je nach gewünschter Intensität.
Serviervorschlag
Kuchen in rechteckige Stücke schneiden und auf einer flachen Platte anrichten. Mit frischen Beeren oder einem Klecks Schlagsahne servieren; bei kaltem Wetter passen kompottartige Früchte wie Zwetschgen oder Birnen gut dazu. Optisch wirkt der Kuchen durch die dunkle Mohnschicht und die glänzende Schokolade kontrastreich.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar; vor dem Servieren bei Raumtemperatur kurz akklimatisieren lassen.
- Stärkeersatz: Für eine lactosefreie Variante Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen und Sahne in der Glasur durch pflanzliche Sahne.
Fazit: Das Rezept kombiniert eine feuchte Mohnschicht mit stabiler Vanillecreme und einer Schokoladenschicht, wodurch sich ein zuverlässiger, gut schneidbarer Blechkuchen ergibt, der sich für Gäste und Buffets eignet.