Mohnkuchen mit Schmand und Pudding Rezept
Saftiger Rührteig kombiniert mit einer dichten Mohn-Pudding-Schicht und einer säuerlich-cremigen Schmandkrone. Das Rezept ist einfach umzusetzen, eignet sich für Familienkaffee und ergibt einen Kuchen mit feuchtem Innenleben, leicht glänzender Oberfläche und nussigem Mohnaroma.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 50 Minuten
- Gesamtzeit: 95 Minuten (inkl. Abkühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Für den Boden: 200 g Weizenmehl (Type 405), 80 g Zucker, 125 g weiche Butter, 2 Eier (Gr. M), 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 1 TL Vanilleextrakt, 1 EL Milch
- Für die Mohn-Pudding-Schicht: 200 g gemahlener Mohn, 600 ml Milch, 80 g Zucker, 40 g Vanille-Puddingpulver (zum Kochen)
- Für die Schmandschicht: 400 g Schmand, 2 Eier (Gr. M), 50 g Zucker, 1 TL Vanilleextrakt, 1 EL Speisestärke
- Zum Ausfetten: Butter und Mehl oder Backpapier
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Puderzucker zum Bestäuben oder frische Beeren als Begleitung
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (∅ 26 cm) einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten abwiegen und bereitstellen.
Schritt 2:
Für den Boden die weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren, dann nacheinander die Eier zugeben und kurz weiterrühren. Mehl mit Backpulver und Salz mischen und zusammen mit 1 EL Milch zügig unterarbeiten, bis ein streichfähiger Teig entsteht. Den Teig gleichmäßig in der vorbereiteten Form verteilen und leicht andrücken.
Schritt 3:
Für die Mohnschicht das Puddingpulver mit etwas von der kalten Milch glatt rühren. Restliche Milch mit Zucker aufkochen, das angerührte Puddingpulver einrühren und unter Rühren 1–2 Minuten köcheln, bis die Masse eindickt. Den gemahlenen Mohn einrühren und kurz auskühlen lassen; die Masse sollte noch gießfähig, aber dick sein.
Schritt 4:
Die abgekühlte, aber noch streichfähige Mohnmasse auf dem vorbereiteten Boden verteilen und glatt streichen. Achten, dass der Boden vollständig bedeckt ist; die Masse erzielt eine dichte, feuchte Textur und ein intensives, nussiges Aroma.
Schritt 5:
Für die Schmandschicht Schmand, Eier, Zucker, Vanille und Speisestärke glatt verrühren. Die Masse in Klecksen oder in einem dünnen Film über die Mohnschicht geben und mit einer Palette leicht verteilen, so dass eine nicht völlig homogene Oberfläche entsteht — das ergibt eine feine Marmorierung nach dem Backen.
Schritt 6:
Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C ca. 45–50 Minuten backen. Gegen Ende mit einem Holzstäbchen prüfen: Beim Einstich darf kein flüssiger Teig mehr haften, leichte Feuchtigkeit der Schmandschicht ist normal. Kuchen aus dem Ofen nehmen, mindestens 30 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren optional mit Puderzucker bestäuben.
Varianten und Tipps
- Gehackte Mandeln (30–50 g) unter den Boden heben für mehr Textur.
- Orangenzeste in die Mohnmasse geben für eine fruchtige Ergänzung.
- Gemahlenen Mohn vor Verwendung kurz in der Pfanne ohne Fett anrösten, bis er duftet, für intensiveren Geschmack.
- Statt Schmand kann Saure Sahne oder Quark (40 % Fett) verwendet werden; ggf. Zucker und Eier anpassen.
- Für eine knusprige Note mit Streuseln aus 50 g Mehl, 30 g Butter und 25 g Zucker bestreuen und mitbacken.
Serviervorschlag
Kuchen lauwarm oder bei Zimmertemperatur servieren, pur oder leicht mit Puderzucker bestäubt. Saisonale Beeren (Himbeeren oder Johannisbeeren) passen als fruchtiger Kontrast, zu Kaffee oder Tee ergibt sich eine klassische Kaffeetafel-Darstellung.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank in einem verschlossenen Behälter 3–4 Tage haltbar; wegen der Schmandschicht unbedingt gekühlt aufbewahren.
- Zum Auffrischen kurz bei 150 °C für 8–10 Minuten in den Ofen geben, damit die Oberfläche wieder leicht trocknet; nicht zu lange erwärmen, damit die Schmandschicht nicht wässrig wird.
Fazit: Die Kombination aus dichtem Mohnpudding und säuerlich-cremiger Schmandschicht liefert zuverlässig einen saftigen Kuchen mit ausgewogenem Aroma und beständiger Textur.