McCafe Schokokuchen Rezept

McCafe Schokokuchen Rezept

Ein unkomplizierter, saftiger Schokokuchen mit dichter, glänzender Krume, geeignet für Kaffeehäuser oder als Dessert zu Hause. Das Rezept setzt auf geschmolzene Schokolade und Espresso für intensives Aroma und lässt sich in einer 20‑cm‑Form schnell zubereiten; serviert warm oder bei Zimmertemperatur mit einer dunklen Schokoladenglasur.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 45 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 g Zartbitterschokolade (mind. 55% Kakao)
  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier (Größe L)
  • 50 ml starker Espresso oder starker Kaffee, abgekühlt
  • 50 ml Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 50 g saure Sahne oder griechischer Joghurt
  • 80 g Weizenmehl (Type 405)
  • 40 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 20 cm Springform, eingefettet und mit Backpapier ausgelegt

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 80 ml Sahne
  • 10 g Butter
  • Optional: 1 EL Puderzucker oder 1 TL flüssiger Honig für Glanz

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 160 °C Umluft (oder 175 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die 20 cm Springform leicht einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen.

Schritt 2:

Die 200 g Zartbitterschokolade grob hacken. Zusammen mit 150 g Butter über einem Wasserbad oder in kurzen Intervallen bei niedriger Leistung in der Mikrowelle schmelzen, zwischendurch glatt rühren. Den Espresso einrühren und die Schokoladenmischung leicht abkühlen lassen.

Schritt 3:

150 g Zucker mit den 3 Eiern in einer Schüssel 2–3 Minuten schaumig schlagen (Handrührgerät). Die leicht abgekühlte Schokoladenmischung unterrühren, dann 50 ml Öl und 50 g saure Sahne einarbeiten. Nicht übermäßig rühren, sondern zügig vermengen.

Schritt 4:

In einer separaten Schüssel 80 g Mehl, 40 g Kakaopulver, 1 TL Backpulver und 1 Prise Salz sieben. Die trockenen Zutaten portionsweise unter die feuchte Masse heben, bis gerade so ein homogener Teig entsteht.

Schritt 5:

Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche glatt streichen. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe: noch leicht feuchte Krümel sind in der Mitte erlaubt für eine saftige Textur). Nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Schritt 6:

Für die Glasur 100 g Schokolade mit 80 ml Sahne erhitzen, bis die Masse homogen ist, dann 10 g Butter unterrühren für Glanz. Nach kurzem Abkühlen die Glasur gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Vor dem Servieren 10–15 Minuten fest werden lassen.

Varianten und Tipps

  • Einen intensiveren Kaffeegeschmack erzielen durch Zugabe von 1 TL Instantespresso zum Teig.
  • Für eine mildere Note Zartbitterschokolade durch Milchschokolade ersetzen; die Backzeit ggf. um 2–3 Minuten anpassen.
  • Glutenfrei: Mehl durch 80 g gemahlene Mandeln und 20 g glutenfreie Mehlmischung ersetzen; Backpulver behalten.
  • Für Kontrast mit Meersalz: Glasur vor dem Festwerden mit einer Prise grobem Meersalz bestreuen.
  • Wer eine luftige Krume bevorzugt, kann 1 Ei durch 2 Eiweiß ersetzen und diese separat zu Eischnee schlagen und unterziehen.

Serviervorschlag

Warm serviert mit einer Portion Schlagsahne oder Vanilleeis ergibt der Kuchen einen klassischen Kontrast aus warmem, schokoladigem Inneren und kühler Beilage. Bei Kaffeehaus‑Präsentation auf einer Schieferplatte anrichten und mit einer dünnen Kakaopulver‑Staubung abschließen.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage; vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen, kurz erwärmen bei 60–70 °C für 5–8 Minuten im Ofen.
  • Ausgetauschte Zutaten: Saure Sahne kann 1:1 durch griechischen Joghurt ersetzt werden, Öl sorgt für anhaltende Feuchtigkeit und kann nicht vollständig durch Butter ersetzt werden ohne Änderung der Textur.

Fazit: Ein zuverlässig saftiger Schokokuchen mit kräftigem Aroma, der durch einfache Zutaten und klare Arbeitsschritte beständig gute Ergebnisse liefert.