Marmorkuchen mit Schmand Rezept
Ein saftiger Marmorkuchen auf Basis von Schmand, der durch die zusätzliche Feuchtigkeit eine feinporige, nicht zu dichte Krume erreicht. Geeignet für Nachmittagskaffee oder als klassisches Gebäck bei Treffen; das Rezept ist einfach umzusetzen und ergibt ein deutlich sichtbares Hell-Dunkel-Muster ohne aufwändige Technik.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 55 Minuten
- Gesamtzeit: 75 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 200 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 4 Eier (Gr. M)
- 200 g Schmand
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Päckchen Backpulver (ca. 15 g)
- 30 g Kakaopulver, gesiebt
- 2 EL Milch (bei Bedarf für die Schokoladenschicht)
- Butter und Mehl zum Ausfetten der Form oder Backpapier
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 100 g Zartbitterschokolade und 1 TL Butter für eine dünne Glasur
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (24 cm) einfetten und leicht mit Mehl bestäuben oder den Boden mit Backpapier auslegen. Alle Zutaten abwiegen und bereitstellen; das erleichtert gleichmäßiges Arbeiten.
Schritt 2:
Die weiche Butter mit dem Zucker mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine cremig schlagen, bis die Masse hell und leicht luftig wirkt. Nach und nach die Eier einzeln unterrühren, jeweils kurz aufschlagen. Schmand und Vanille zugeben und nur so lange rühren, bis eine homogene, glatte Masse entsteht.
Schritt 3:
Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel kurz vermischen und portionsweise unter die feuchten Zutaten heben. Dabei nicht zu lange rühren, sonst geht Volumen verloren; der Teig sollte glatt, aber nicht zäh sein.
Schritt 4:
Etwa zwei Drittel des Teigs in die vorbereitete Form geben. Den verbleibenden Teig mit dem gesiebten Kakaopulver und bei Bedarf 2 EL Milch verrühren, bis eine gleichmäßig dunkle Masse entsteht. Die Schokoladenmasse löffelweise auf den hellen Teig geben.
Schritt 5:
Mit einem Holzstäbchen oder einer Gabel ein paar mal sanft durch den Teig ziehen, um ein Marmormuster zu erzeugen — nicht zu stark verwirbeln, damit die Schichten erhalten bleiben. Im vorgeheizten Ofen ca. 50–60 Minuten backen; nach 40 Minuten ggf. mit Alufolie abdecken, falls die Oberfläche zu stark bräunt. Stäbchenprobe durchführen: kein feuchter Teig mehr am Holzstäbchen ist Zeichen der Garheit.
Schritt 6:
Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form stehen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig abkühlen. Für die optionale Glasur Schokolade schmelzen und dünn über den abgekühlten Kuchen gießen, kurz festwerden lassen. Vor dem Anschneiden mindestens 20 Minuten ruhen, damit die Krume sich setzt.
Varianten und Tipps
- Für eine nussige Note 50 g fein gemahlene Haselnüsse oder Mandeln unter einen Teil des hellen Teigs mischen.
- Statt Kakaopulver kann ungesüßtes Trinkschokoladenpulver verwendet werden; eventuell Zucker-Anpassung beachten.
- Für ein intensiveres Schokoladenaroma 1 TL Instant-Espressopulver in der Schokoladenschicht auflösen.
- Wer eine saftigere Krume bevorzugt, ersetzt 50 g Butter durch 50 g neutrales Pflanzenöl.
Serviervorschlag
Dünn mit Puderzucker bestäuben oder mit der warmen Schokoladenglasur überziehen; dazu passen schwarzer Kaffee oder milde Milchgetränke. Frische Beeren oder ein Klecks geschlagene Sahne ergänzen die feine Säure des Schmands besonders im Sommer.
Anmerkungen
- Kühl und luftdicht aufbewahrt bleibt der Kuchen 2–3 Tage saftig; im Kühlschrank bis zu 5 Tage, dann Zimmertemperatur vor dem Servieren annehmen lassen.
- Schmand kann 1:1 durch saure Sahne oder griechischen Joghurt (10 % Fett) ersetzt werden, das Ergebnis wird minimal dichter.
Fazit: Die Kombination aus Schmand und schonender Zubereitung ergibt zuverlässig einen saftigen, feinporigen Marmorkuchen mit deutlichem Hell‑Dunkel-Kontrast.