Lecker Quarkkuchen ohne Boden Rezept
Kompakter, cremiger Quarkkuchen ohne Mürbeteig, ideal als schneller Nachtisch oder für Kaffeegäste. Das Rezept setzt auf eine luftige Quarkfüllung mit dezenter Zitronennote und bindender Speisestärke, die beim Backen eine glatte, leicht goldene Oberfläche und eine seidige, nicht zu schwere Textur ergibt.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 65 Minuten
- Gesamtzeit: 240 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 750 g Magerquark oder körniger Quark glattgerührt
- 4 Eier (Größe M)
- 150 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 TL Zitronenschale (abgerieben)
- 40 g Speisestärke
- 200 g Schmand oder Saure Sahne
- 1 Prise Salz
- 20 g Butter zum Einfetten der Form
- Optional: Puderzucker oder frische Beeren zum Servieren
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Früchtekompott oder Beerencoulis (nach Geschmack)
Zubereitung
Schritt 1:
Den Backofen auf 160 °C Umluft (oder 180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine 24 cm Springform gründlich mit Butter einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen, damit sich der Kuchen sauber löst.
Schritt 2:
Die Eier mit dem Zucker in einer Schüssel 3–4 Minuten hell und leicht schaumig schlagen. Dadurch erhält die Füllung Volumen und eine feinporige Struktur.
Schritt 3:
Quark, Schmand, Vanilleextrakt, Zitronenschale und eine Prise Salz zur Eimischung geben und kurz verrühren, bis die Masse homogen und cremig ist. Nicht zu lange rühren, um Luftigkeit zu erhalten.
Schritt 4:
Die Speisestärke portionsweise unterrühren, bis keine Klumpen mehr sichtbar sind. Die Masse sollte leicht dickflüssig sein und sich gleichmäßig verteilen lassen.
Schritt 5:
Die Quarkmasse in die vorbereitete Springform füllen und die Oberfläche glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 60–65 Minuten backen, bis die Oberfläche zart goldbraun ist und die Mitte beim leichten Rütteln nur noch minimal wackelt.
Schritt 6:
Den Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei geöffneter Tür 30–60 Minuten abkühlen lassen, anschließend vollständig im Kühlschrank mindestens 2 Stunden kühlen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Beeren anrichten.
Varianten und Tipps
- Für eine intensivere Textur 200 g Doppelrahmquark verwenden und Schmand auf 150 g reduzieren.
- Mit 2 EL Orangenlikör oder Orangenabrieb statt Zitrone eine aromatisch-fruchtige Variante herstellen.
- Für eine leichte Schokoladennote 30 g Kakaopulver unter 10 % der Masse mischen und als Marmormuster einarbeiten.
- Glutenfrei: Rezept ist von Haus aus glutenfrei; beim Einfetten der Form auf Glutenfreiheit der Produkte achten.
- Um Risse zu vermeiden, nicht bei zu hoher Temperatur backen und den Kuchen langsam abkühlen lassen.
Serviervorschlag
Den Quarkkuchen leicht gekühlt servieren, mit frisch-fruchtigen Beeren oder einem dünnen Beerencoulis kontrastieren, um die cremige Textur zu betonen. Für einen festlichen Anlass mit essbaren Blüten oder feinem Puderzucker dekorieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Abgedeckt im Kühlschrank bis zu 3 Tage haltbar; einzelne Stücke lassen sich bis zu 1 Monat einfrieren.
- Ersatz: Magerquark kann durch Doppelrahmquark ersetzt werden für eine reichhaltigere Konsistenz; bei Austausch die Menge an Schmand anpassen.
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig einen cremigen, gleichmäßig gebackenen Quarkkuchen ohne Boden mit feiner Zitronennote und seidiger Textur.