Laugenstangen Rezept, selbst gemacht

Laugenstangen Rezept, selbst gemacht

Ein praxisorientiertes Rezept für selbstgemachte Laugenstangen mit knuspriger, dunkelglänzender Kruste und weichem, saftigem Inneren. Die Zubereitung eignet sich für den Hausgebrauch und bietet zwei Methoden zur Lauge: eine einfache Natronlösung oder eine stärkere Natriumhydroxid‑Lauge für authentischen Glanz. Inklusive Sicherheits- und Backhinweisen für zuverlässige Ergebnisse.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Laugenstangen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten (aktiv)
  • Kochzeit: 18–22 Minuten
  • Gesamtzeit: ca. 120 Minuten (inkl. Teigruhe)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 10 g Salz
  • 10 g Zucker
  • 7 g Trockenhefe (oder 21 g Frischhefe)
  • 30 g weiche Butter
  • 1 Ei (zum Bestreichen, optional)
  • grobes Salz, Sesam oder Mohn zum Bestreuen
  • Für die Lauge — Wahlmöglichkeit:
    • Natronlösung: 50 g Natron (Backsoda) und 1 l Wasser (aufgelöst in kochendem Wasser)
    • Alternativ (authentisch): 20–30 g Natriumhydroxid (NaOH) in 1 l Wasser für eine 2–3% Lösung — nur bei sicherer Handhabung verwenden

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 100 g weiche Kräuterbutter oder Frischkäse mit Schnittlauch als Aufstrich

Zubereitung

Schritt 1:

Hefe mit lauwarmem Wasser und Zucker kurz anrühren und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden. In einer Schüssel Mehl und Salz mischen, dann die Hefemischung und weiche Butter zugeben. Zu einem glatten, elastischen Teig kneten (ca. 8–10 Minuten mit der Hand oder 5–6 Minuten mit der Küchenmaschine).

Schritt 2:

Teig zu einer Kugel formen, leicht einölen und abgedeckt an einem warmen Ort etwa 45–60 Minuten gehen lassen, bis das Volumen sich deutlich vergrößert hat (ca. doppelt).

Schritt 3:

Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 8 gleich große Portionen teilen (je ca. 90–100 g). Jede Portion zu einer länglichen Stange rollen (ca. 25–30 cm). Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und abgedeckt 15–20 Minuten entspannen lassen.

Schritt 4:

Die Lauge vorbereiten: Für die sichere Variante Natron in 1 l kochendem Wasser auflösen und abkühlen lassen. Für die authentische Variante Natriumhydroxid nach Sicherheitsvorgaben in kaltem Wasser lösen (Schutzhandschuhe, Schutzbrille, gut belüfteter Raum) — nur erfahren anwenden. Die Laugenstangen jeweils etwa 20–30 Sekunden beidseitig eintauchen und mit einer Schaumkelle herausnehmen, abtropfen lassen.

Schritt 5:

Mit einem scharfen Messer oder einer Rasierklinge einen Längsschnitt (ca. 1–2 cm) in jede Stange ziehen oder leicht einschneiden, sofort mit grobem Salz oder Samen bestreuen. Optional mit verquirltem Ei bestreichen, um zusätzlichen Glanz zu erzielen.

Schritt 6:

Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Blech in den Ofen schieben und 18–22 Minuten backen, bis die Kruste dunkelgolden bis mahagonifarben ist und ein kräftiges Aroma entsteht. Nach dem Backen auf einem Gitter kurz abkühlen lassen; Innenstruktur sollte weich, krumeig und leicht feucht sein.

Varianten und Tipps

  • Für kräftigeren Laugencharakter die Natriumhydroxid‑Lauge verwenden, dabei Schutzkleidung und eine robuste Arbeitsfläche nutzen.
  • Sesam, Mohn oder grobes Salz vor dem Backen aufbringen für unterschiedliche Textur und Geschmack.
  • Für Vollkorn-Laugenstangen 150 g Dinkel- oder Vollkornmehl anteilig ersetzen und etwas mehr Flüssigkeit hinzufügen.
  • Natronlösung kräftiger machen, indem Natron in kochendem Wasser gelöst wird; das erhöht die Wirkung gegenüber kalter Lösung.
  • Teig gut auskneten für eine gleichmäßige, feinporige Krume.

Serviervorschlag

Laugenstangen warm servieren, aufgeschnitten mit Kräuterbutter oder Frischkäse bestreichen; passen gut zu Suppen oder als Snack bei Brotzeitplatten. Bei kühler Witterung schmecken sie besonders gut mit würzigem Schinken oder Käse.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem Leinentuch verpackt maximal 1–2 Tage frisch; zum Aufwärmen kurz bei 160 °C im Ofen erwärmen.
  • Ersatz: Trockenhefe kann 1:3 in Frischhefe umgerechnet werden (7 g Trockenhefe ≈ 21 g Frischhefe).

Fazit: Dieses Rezept liefert durch klare Teigführung und definierte Laugenbehandlung zuverlässig knusprige, glänzende Laugenstangen mit weichem Inneren.