Labamba-Schnitten Rezept
Kompakte, fruchtig-kokosige Riegel mit buttrigem Mürbeteigboden, säuerlich-cremiger Limettenfüllung und einer weißen Schokoladenglasur. Eignet sich als Dessert oder zum Kaffee; simpel in der Vorbereitung, benötigt jedoch Kühlzeit zum Festwerden.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten (Backzeit)
- Gesamtzeit: 160 Minuten (inkl. 120 Minuten Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 100 g gemahlene Mandeln
- 80 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 150 g kalte Butter, in Würfeln
- 100 g Kokosraspel (ungesüßt)
Für die Limettenfüllung:
- 4 Eier (Größe M)
- 200 g Zucker
- 50 g Maisstärke
- 120 ml Limettensaft (ca. 3–4 Limetten)
- 2 EL fein geriebene Limettenschale
- 100 g kalte Butter, in Würfeln
Für die Glasur:
- 150 g weiße Schokolade
- 15 g Kokosraspel zum Bestreuen (geröstet)
- Optional: 1 EL Rum oder Limettenlikör für die Schokolade
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine rechteckige Form (20 x 30 cm) mit Backpapier auslegen. Mehl, gemahlene Mandeln, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen. Die kalte Butter in Würfeln zufügen und mit den Fingerspitzen oder einem Pastry Cutter einarbeiten, bis ein krümeliger, aber zusammenhaltender Teig entsteht. Die Kokosraspel unterheben und den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form drücken.
Schritt 2:
Den Boden im vorgeheizten Ofen ca. 12–15 Minuten backen, bis er hellgolden ist. Herausnehmen und auf einem Gitter kurz abkühlen lassen; der Boden soll fest, aber noch leicht warm sein.
Schritt 3:
Für die Füllung Eier, Zucker und Maisstärke in eine hitzebeständige Schüssel oder kleinen Topf geben und mit einem Schneebesen glatt rühren. Den Limettensaft und die Limettenschale einrühren. Die Mischung bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erwärmen, bis sie eindickt und puddingartig wird (etwa 6–8 Minuten). Dabei kontinuierlich rühren, um Anbrennen zu vermeiden.
Schritt 4:
Vom Herd nehmen und sofort in kleinen Portionen die kalten Butterwürfel einrühren, bis eine glänzende, homogene Creme entsteht. Die Füllung sollte samtig und dicht sein; bei zu dünner Konsistenz weitere 1–2 Minuten auf niedriger Hitze einkochen.
Schritt 5:
Die noch warme Limettenfüllung gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen und die Form auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Anschließend die Form abdecken und mindestens 2 Stunden kühlstellen, bis die Füllung vollständig fest ist.
Schritt 6:
Weißschokolade grob hacken und über einem Wasserbad schmelzen; wer mag, rührt 1 EL Rum ein. Die geschmolzene Schokolade gleichmäßig über die gekühlte Füllung gießen und mit gerösteten Kokosraspeln bestreuen. Vor dem Schneiden die Glasur kurz aushärten lassen (ca. 10–15 Minuten). In 12 gleich große Riegel schneiden und servieren.
Varianten und Tipps
- Für intensiveren Kokosgeschmack 30 g Kokosmilch in die Limettenfüllung einrühren, die Gesamtflüssigkeit entsprechend anpassen.
- Für eine dunklere Glasur statt weißer Schokolade 120 g Zartbitter-Schokolade verwenden; das Ergebnis ist weniger süß und kontrastreicher.
- Gemahlene Haselnüsse statt Mandeln im Boden verwenden für nussigen, herberen Geschmack.
- Um saubere Schnitte zu erzielen, ein scharfes Messer nach jedem Schnitt in heißes Wasser tauchen und abwischen.
Serviervorschlag
Die Schnitten kalt servieren; die glänzende weiße Schokolade bildet einen visuellen Kontrast zur hellgrünen Limettenfüllung. Zu Sommeranlässen mit frischen Limettenscheiben oder einem Minzblatt garnieren, im Herbst passt eine Tasse kräftiger Kaffee dazu.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank luftdicht verschlossen 4–5 Tage haltbar. Vor Servieren 10–15 Minuten temperieren lassen, damit die Füllung geschmeidiger wird.
- Aufwärmen: Nicht empfohlen; die Textur der Limettenfüllung verändert sich beim Erwärmen. Stücke einzeln bei Zimmertemperatur servieren.
Fazit: Die Kombination aus buttrigem Boden, säuerlich-cremiger Limettenfüllung und knuspriger Kokosglasur sorgt für gleichbleibend gelungene, ausgewogene Schnitten mit klaren Textur- und Geschmacks-Kontrasten.