köstliche Berliner Faschingskrapfen mit Vanillecreme Rezept

köstliche Berliner Faschingskrapfen mit Vanillecreme Rezept

Klassische Berliner Krapfen mit einer samtigen Vanillecreme als Füllung; geeignet für Fasching und Festtage. Das Rezept setzt auf eine luftige Hefeteigstruktur, eine aromatische Vanillecreme und kontrolliertes Frittieren für eine gleichmäßige goldbraune Kruste.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Stück
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten (aktive Arbeit)
  • Kochzeit: 30 Minuten (Frittieren und Fertigstellung)
  • Gesamtzeit: 150 Minuten (inkl. Ruhe-/Gehzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 200 ml Milch, lauwarm (ca. 35–38 °C)
  • 7 g Trockenhefe oder 21 g frische Hefe
  • 60 g Zucker
  • 2 Eier (ca. 100 g ohne Schale)
  • 70 g Butter, weich
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt oder Mark einer Vanilleschote
  • Abrieb einer halben Bio-Zitrone (optional)
  • 1,5–2,0 l neutrales Pflanzenöl zum Frittieren (z. B. Rapsöl)
  • 100 g Puderzucker zum Bestäuben

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Für die Vanillecreme:
  • 500 ml Milch
  • 70 g Zucker
  • 4 Eigelbe
  • 40 g Speisestärke (Maizena)
  • 40 g Butter
  • 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung

Schritt 1:

Die Vanillecreme vorbereiten, damit sie vollständig abkühlen kann. Milch mit der aufgeschlitzten Vanilleschote kurz erhitzen, Vanille schaben und Mark mit aufgießen. Eigelbe mit Zucker und Speisestärke glatt verrühren. Heiße Milch portionsweise unter Rühren zu den Eigelben geben (Temperieren), dann zurück in den Topf und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren kurz aufkochen, bis die Creme eindickt. Vom Herd nehmen und die Butter einrühren. Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken (gegen Hautbildung) und abkühlen lassen, anschließend kaltstellen.

Schritt 2:

Für den Teig die lauwarme Milch mit der Hefe und 1 TL Zucker verrühren und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden. Mehl, restlichen Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Eier, weiche Butter, Vanille und optional Zitronenabrieb zufügen. Die Hefemischung dazugeben und alles zu einem glatten, leicht klebrigen Teig kneten (mit Hand oder Küchenmaschine ca. 8–10 Minuten), bis der Teig elastisch ist.

Schritt 3:

Teig in eine geölte Schüssel legen, mit Folie oder einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 60–75 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat (Teigruhe).

Schritt 4:

Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche kurz entgasen und in 12 gleiche Stücke teilen (je ca. 70–75 g). Jedes Stück zu einer glatten Kugel formen und mit der Naht nach unten auf ein Backblech legen. Mit einem Tuch abdecken und nochmals ca. 30–40 Minuten gehen lassen, bis die Kugeln sichtbar aufgegangen und weich sind.

Schritt 5:

Öl in einem Topf oder einer Fritteuse auf 170–175 °C erhitzen. Temperatur mit einem Thermometer kontrollieren; bei zu hoher Hitze außen zu schnell bräunen. Krapfen portionsweise (nicht überfüllen) 2–3 Minuten pro Seite frittieren, bis sie gleichmäßig dunkelgolden sind. Mit einer Schaumkelle entnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Direkt nach dem Frittieren leicht mit Puderzucker bestäuben, das gibt eine feine Oberfläche.

Schritt 6:

Die abgekühlte Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit langer Tülle füllen. Mit einem spitzen Holzstäbchen oder einer kleinen Schere seitlich ein Loch in jeden Krapfen stechen, Spritztülle einführen und jeden Krapfen mit ca. 25–35 g Vanillecreme füllen, bis er leicht nachgibt. Abschließend nochmals mit Puderzucker bestäuben und leicht abkühlen lassen. Warm servieren für weiche Krume und aromatische Vanillenote.

Varianten und Tipps

  • Für fruchtige Varianten statt Vanillecreme 1 TL Zitronenabrieb und 2 EL Zitronensaft in die Creme geben oder mit Himbeer- bzw. Erdbeerkonfitüre füllen.
  • Alkoholaroma: 1–2 EL Rum oder Orangenlikör zur Creme geben für zusätzlichen Geschmack; vor dem Füllen gut abkühlen.
  • Gesündere Alternative: Krapfen im Ofen bei 180 °C Umluft 12–15 Minuten backen (ergibt hellere, weniger knusprige Oberfläche).
  • Temperaturkontrolle: Öl zwischen den Chargen regulieren, damit die Krapfen gleichmäßig bräunen und innen luftig bleiben.

Serviervorschlag

Krapfen auf einer flachen Platte anrichten und vor dem Servieren leicht mit Puderzucker bestäuben. Zu Fasching oder bei Kaffeetafel die Krapfen warm servieren; zu festlicheren Anlässen mit frischen Beeren oder einer kleinen Schokosauce ergänzen.

Anmerkungen

  • Gefüllte Krapfen im Kühlschrank 1–2 Tage lagern; vor dem Servieren Zimmertemperatur annehmen lassen. Nicht länger lagern, da die Füllung die Kruste aufweicht.
  • Trockenhefe kann 1:3 gegenüber frischer Hefe gerechnet werden (hier bereits berücksichtigt). Speisestärke kann durch Weizenmehl ersetzt werden, die Creme wird dann aber weniger seidig.

Fazit: Durch abgestimmte Gehzeiten, kontrollierte Frittier- temperatur und eine gut gekochte Vanillecreme gelingt dieser Berliner-Krapfen-Klassiker zuverlässig mit luftiger Krume und aromatischer Füllung.